...
Lernkurven: Subperiostales Implantat Bach
...
Lernkurven: Subperiostales Implantat im Röntgenbild Bach
...
Lernkurven: Subperiostales Implantat Bach
...
Die Sofortimplantation: Abbildung 5: Nach Extraktion erfolgt die Implantatinsertion. Bach
...
Abbildung 6: Nach Extraktion erfolgt die Implantatinsertion. Bach
...
Abbildung 7: Nach Extraktion erfolgt die Implantatinsertion. Bach
...
Abbildung 8: Ein Vierteljahr später ist die periimplantäre Weichteilsituation unauffällig, so dass die Versorgung mit einer Krone erfolgen konnte. Bach
...
Abbildung 9: Die „Rot-weiß-Ästhetik“: Im Jahr 1999 wurde in Regio 14 eine Implantation durchgeführt und auf das Implantat eine Krone gesetzt.
Bach
...
Abbildung 10: Der Zustand nach zehn Jahren. Bach
...
Abbildung 11: Bei einer 35-jährigen Patientin ist Zahn 11 nicht erhaltungswürdig. Am entfernten Zahn imponiert ein apikales Granulom. Zum maximalen Strukturerhalt wird ein Socket-Preservation-Verfahren durchgeführt. Bach
...
Abbildung 12: Abschluss der chirurgischen Phase mit der Eingliederung des Abutments und – nach Osseointegration – der mästhetisch perfekten Kronenversorgung. Bach
...
Abbildung 13: Therapie der Periimplantitis: Ein Oberkiefer ist mit drei Implantaten und einer Hybridprothese versorgt worden. Ein Implantat weist 1,5 Jahre nach Insertion eine profunde Periimplantitis auf. Bach
...
Abbildung 14: OPG nach Explantation Bach
...
AAbbildung 15: Die durch die Infektion bedingte Entzündung hat zu einem massiven Knochendefekt geführt, der weit ins Lumen des Gaumens hineinragt, wie das DVT zeigt. Bach
...
Abbildung 16: Nach Mobilisation der Weichteile imponieren die freiliegenden Schraubenwindungen des Implantats regio 14 und massives Granulationsgewebe. Nach Entfernung des Implantats ist eine umfangreiche und aufwendige Entfernung des entzündlichen Gewebes nötig. Bach
...
Abbildung 17: Misserfolge: Die Abbildung zeigt Misserfolge durch Implantatfrakturen. Bach
...
Abbildung 18: Das Bild zeigt einen „implantologischen Totalschaden“und eine infaust verlaufende Periimplantitis, die letztendlich einen profunden Knochendefekt hinterlässt. Bach
...
Abbildung 19: Die Röntgenaufnahme zeigt den Verlust einer Oberkieferfrontzahnversorgung, bedingt durch ein stark kompromittiertes Knochenangebot. Bach
...
Abbildung 20: Das Bild zeigt eine infaust verlaufende Periimplantitis, die letztendlich einen profunden Knochendefekt hinterlässt. Bach
...
Abbildung 21: Troubleshooting: Im vorliegenden Fall warfen die beiden osseointegrierten Implantate regiones 12, 12 sowohl horizontal als auch orovestibulär eine schwierig zu versorgende Position auf. Besonders deutlich wird die Problematik bei eingesetzter Interimsversorgung, wo die Differenz zwischen optimaler Zahnachse und tatsächlicher Implantatachse und der große Abstand der Implantatschultern zu den Schmelz Zement-Grenzen der Nachbarzähne imponieren. Bach
...
Abbildung 22: Wachsmodell zur Interimsversorgung Bach
...
Abbildung 23: Wachsmodell zur Interimsversorgung Bach
...
Abbildung 24: Neue Materialien: Der Molar regio 46 musste entfernt werden. Es wurde ein Zirkonoxidimplantat inseriert. Bach
...
Abbildung 25: Der Molar regio 46 musste entfernt werden. Es wurde ein Zirkonoxidimplantat inseriert. Bach
...
Abbildung 26: In der Einheilphase wurde das Implantat durch eine permanent getragene Schiene geschützt. Bach
...
Die Abbildung 27 zeigt die Zirkonoxidkrone in Funktion. Bach
Keine Kommentare