2020-12 vom 16.06.2020 Der Weg von Analog zu Digital
Digital versus analog
Ist die konventionelle Abformung obsolet?
Die Versprechungen der Dentalindustrie zu den Möglichkeiten des digitalen Workflows verdecken mitunter die Tatsache, dass Fortschritt oftmals ein mühevoller und kleinteiliger Prozess ist.
mehrInhaltsverzeichnis
Meinung
Editorial
Gestörte Verbindung
Leitartikel
Die Zahnmedizin braucht ein neues Gesicht
Politik
OLG Frankfurt revidiert erstinstanzliches Urteil
jameda muss schlechte Bewertung und Arztprofil nicht löschen
Entscheidungen der KZVen zur Liquiditätshilfe
Neunmal ja – achtmal nein
BARMER-Zahnreport
BARMER hält Zahngesundheit der 12-Jährigen für schlecht
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB
So bewältigt das UZB in Basel die Corona-Krise
Dr. Sabine Herlitzius leitet ein Gesundheitsamt
Zähne zeigen – und zusammenbeißen
Interview mit Prof. Dr. Jens Christoph Türp über Scheinkongresse
„Herausreden kann sich niemand mehr“
Gesellschaft
Aschaffenburger Cold-Case-Fall
Zweites zahnärztliches Gutachten: Angeklagter kommt frei
Eine Geschichte der maschinellen Beatmung
Mit dem Pulmotor fing alles an
zm-Serie: Täter und Verfolgte im „Dritten Reich“
Ernst Weinmann – Der „Henker von Belgrad“
zm-Serie: Täter und Verfolgte im „Dritten Reich“
Susanne und Fritz Duschner – Dentisten in Wien, gescheiterte Flucht, deportiert und ermordet
HDZ-Co-Partner Dr. Klaus Winter wird 75
„Jeder Funken Hoffnung wirkt“
10 Jahre BZÄK und Special Smiles
Sportlichkeit und Mundgesundheit
Interview mit Dr. Ernst Girth
„Gewalt und Hetze machen auch vor Arztpraxen nicht halt“
Zusammenarbeit von Zahn- und Humanmedizin in Nepal
Bis Corona uns stoppte
Zahnmedizin
Digital versus analog
Ist die konventionelle Abformung obsolet?
Zahnärztliche Pharmakotherapie
Pharmakologische Interaktionen von Nahrungsmitteln und Phytotherapeutika
Aus der Wissenschaft
Füllen sich Dentindefekte in Zukunft selbst?
Praxis
Von der Anwendungsdauer von FFP-2-Masken bis zur Übertragbarkeit via Lüftungsanlagen
FAQs zu Corona in der Praxis
Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ)
Zahnarztpraxen zahlen 65.000 Euro Hygienekosten im Jahr
Die zm-Kolumne rund um die relevanten Praxisfragen
Existenzgründung und Praxisabgabe in Krisenzeiten – Teil 2: Praxisabgabe
Mehr zu den Fachgebieten
Meist gelesen
- Stiftung Warentest
- Lancet-Publikation
- +++ Neue Studien zu SARS-CoV-2 +++
Neues für Ihre Praxis