Fahrradleasing für die Belegschaft

Radelnd das Klima retten

Die Zahnmedizin tut sich weiter schwer, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Bislang fehlen konkurrenzfähige nachhaltige Verbrauchsmaterialien – und wegen der Hygienevorschriften lässt sich der Medizinabfall auch wahrscheinlich nicht ganz vermeiden. Was aber sofort geht und richtig was bringt, ist auf das Auto zu verzichten und die An- und Abfahrt von Team und Behandler auf das Fahrrad zu verlagern.

Studien zufolge verursacht eine durchschnittliche zahnmedizinische Behandlung etwa 0,73 Kilogramm CO2-äquivalente Emissionen1, bei einer Endo-Behandlung sind es 4,9 Kilogramm2. Das entspricht etwa der Menge, die ein Kleinwagen mit Verbrennermotor auf einer Strecke von 4,5 beziehungsweise 30 Kilometern ausstößt. Medizinisch indizierte Behandlungen und damit deren Emissionen lassen sich aber nicht umgehen – und bieten wie der eigentliche Praxisbetrieb nur wenig Einsparmöglichkeiten.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben zur Reduktion der Umweltbelastung diese Tipps:

  • Geschirrspüler und Waschmaschine nur vollausgelastet anstellen, 

  • weniger umweltschädliche Seifen einsetzen, 

  • nachhaltige Kleidung anziehen und

  • nur notwendige Instrumente verwenden – und zwar Mehrweg!

Andere Materialien und Praktiken könnten perspektivisch Einsparpotenziale bergen, hier müssten weitere Studien die Umweltbelastung durch Alternativen vergleichen. 

Das Pendeln zur Praxis ist das Problem

Fest steht allerdings, dass der Löwenanteil des CO2-Fußabdrucks der Zahnmedizin nichts mit der eigentlichen Behandlung und dem Betrieb innerhalb der Praxisräume zu tun hat: Fast zwei Drittel der Emissionen entfallen auf das Pendeln der Mitarbeitenden zur Arbeit sowie auf den Hin- und Rückweg der Patientenschaft2.

Die Idee, das Dienstfahrrad als gleichwertige Alternative zum Dienstwagen in Deutschland zu machen, stammt aus dem Jahr 2008. Damals gründete Ulrich Prediger die LeaseRad GmbH. (heute JobRad GmbH). Zunächst dümpelte das Geschäft so dahin, dann schlug das Modell ein: 2018 nutzten mehr als 10.000 Arbeitgeber die Möglichkeit, für ihre Mitarbeitenden Dienstfahrräder zu leasen – heute sind es allein über JobRad mehr als 50.000. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Dienstleistern, die für Unternehmen die komplette Abwicklung übernehmen. Nach Schätzungen des Bundesverbands Zukunft Fahrrad (BVZF) rollen heute deutschlandweit mehr als 900.000 Diensträder durch Deutschland.

Diese Entwicklung wurde durch politische Neuregelungen 2012, 2019 und 2020 noch vorangetrieben. Neuerdings versteuern Angestellte den geldwerten Vorteil für die private Nutzung des Dienstrads bei Verwendung einer Gehaltsumwandlung nur noch mit 0,25 Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung. Diese steuerliche Regelung gilt für Fahrräder und Pedelecs, also E-Bikes mit Motorunterstützung bis 25 Stundenkilometer. Für S-Pedelecs, die bis zu 45 Stundenkilometer schnell fahren, gilt ebenfalls diese Regel, da sie steuerlich aber als Kraftfahrzeuge gelten, werden sie zum Teil anders versteuert als herkömmliche Fahrräder und Pedelecs.

Noch interessanter ist das Dienstrad als Gehaltsextra ohne Barlohnumwandlung. Dabei least der Arbeitgeber ein Fahrrad oder Pedelec, übernimmt die vollen Kosten und überlässt es dem Mitarbeiter zusätzlich zum Arbeitslohn. In diesem Fall entfällt für Arbeitnehmer die Versteuerung des geldwerten Vorteils bei privater Nutzung. Dabei hat das Bundesfinanzministerium 2018 klargestellt: Nur wenn die Überlassung arbeitsvertraglich verankert ist, wird das Dienstrad steuerlich anerkannt. Kaufen die Mitarbeitenden nach der Leasinglaufzeit das Dienstrad, nimmt das Finanzamt steuerlich pauschal einen Restwert von 40 Prozent an.

Das Bike Ohne „E“ hat die beste Ökobilanz 

Was gewinnen Mensch und Klima? Die Mitarbeitenden sparen die Anschaffungskosten, die Arbeitgeber die Lohnnebenkosten. Außerdem pendelt das Praxisteam bei Nutzung von Fahrrädern umweltverträglicher zur Arbeit. Das stärkt auch das Image der Praxis als nachhaltiger Betrieb.

Denn laut einer Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung in Heidelberg (IFEU) ist nur der Gang zu Fuß oder der Ritt auf Schusters Rappen umweltverträglicher als ein E-Bike4.

Letzteres schneidet in der Gesamtbilanz sogar besser ab als öffentliche Verkehrsmittel. Dabei gingen in die Berechnung auch Herstellung, Wartung und Entsorgung der Räder und ihrer Akkus mit ein. Betrachtet wurden jeweils die Emissionen pro 100 Kilometer. Die Klimawirkungen von Pedelecs sind demnach etwa fünfmal niedriger als die des ÖPNV. 

Und sogar gegen das E-Auto kann das E-Bike ökologisch bestehen. Fließt die Akku-Produktion mit ein, liegt der CO2-Ausstoß bei einem E-Bike pro gefahrenem Kilometer zwischen 7 und 7,8 Gramm. 

Dass langfristig auch die Gesundheit der Mitarbeitenden profitiert, zeigt eine britische Studie, die bei mehr als 230.000 Pendlern im Median 8,9 Jahre lang beobachtet hat, wie das auf dem Weg zur Arbeit genutzte Verkehrmittel die Gesundheit beeinflusst5.

Ergebnis: Pendler, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhren, hatten zwar ein erhöhtes Risiko für kurzfristige Krankenhausaufenthalte infolge von Verkehrsunfällen, jedoch ein deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsdiagnosen und Tod als diejenigen, die dies nicht taten. Für die Autoren belegt das Ergebnis, wie notwendig eine sicherere Infrastruktur fürs Radfahren ist.

1 Borglin et al.: „The life cycle analysis of a dental examination: Quantifying the environmental burden of an examination in a hypothetical dental practice“, Community Dentistry and Orlan Epidemiologie, Volume 49, Issue 6, published: 08 March 2021 DOI: doi.org/10.1111/cdoe.12630

2 Duane, et al.: „Environmental sustainability in endodontics. A life cycle assessment (LCA) of a root canal treatment procedure“. BMC Oral Health 20, 348 (2020). DOI: doi.org/10.1186/s12903–020–01337–7

3 Duane et al.: „Sustainability in Dentistry: A Multifaceted Approach Needed“, Journal of Dental Research, May 2020, DOI: doi.org/10.1177/0022034520919391

4 Martina Lienhop et al.: „Pelection – Verlagerungs- und Klimaeffekte durch Pedelec-Nutzung im Individualverkehr“,https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/150916_Abschlussbericht_Pedelection_final.pdf - external-link-new-window

5 Welsh et al.: „Association of injury related hospital admissions with commuting by bicycle in the UK: prospective population based study“, BMJ 2020; 368 :m336 DOI: doi.org/10.1136/bmj.m336

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.