Progredient wachsender Torus mandibularis
Der Patient stellte sich in der Ambulanz der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz nach Überweisung durch einen niedergelassenen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Exostosen im Unterkiefer vor.
Anamnestisch bestanden die Exostosen bereits seit mehreren Jahren und wurden zunächst durch den behandelnden Hauszahnarzt routinemäßig kontrolliert. Wegen einer Größenprogredienz und der Behinderung der Zungenbeweglichkeit mit beginnender Sprachveränderung erfolgte zunächst die Überweisung an einen niedergelassenen MKG-Chirurgen mit der Bitte um Therapieübernahme. Dieser überwies den Patienten bei ausgedehntem Befund an unsere Klinik.
Diagnose

MKG-Chirurgie Universitätsmedizin Mainz
Klinisch präsentierte sich der Patient in gutem Allgemein- und Ernährungszustand ohne auffällige Familienanamnese. Bei der oralen Inspektion imponierten zwei Raumforderungen im Unterkiefer lingual beidseits mit einer Adhärenz zum Alveolarkamm (Abbildung 1). Auf Palpation gab der Patient keine Schmerzen an. Es bestanden keine Gefühls- oder Geschmacksstörungen.
Zur erweiterten Diagnostik wurde eine Digitale Volumentomografie (DVT) angefertigt. Diese zeigte zwei lingual gelegene knöcherne Auftreibungen mit einer Ausdehnung von der Unterkieferfrontzahnregion bis zu den Molaren (Abbildung 2). Nebenbefundlich zeigte sich ein nicht erhaltungswürdiger Zahn 36. Bei unauffälliger Anamnese, fehlender B-Symptomatik sowie einem langsamen und verdrängenden Wachstum wurde die Verdachtsdiagnose eines Torus mandibularis gestellt.
Nach ausführlicher Beratung über mögliche Therapiealternativen entschied sich der Patient – auch aufgrund einer voranschreitenden Einschränkung der Zungenbeweglichkeit – zur Entfernung des Befunds.
In Intubationsnarkose wurde zunächst über eine marginale Schnittführung im Unterkiefer beidseits die Schleimhaut gelöst und nach lingual verdrängt (Abbildung 3). Nach vollständiger Darstellung der Exostosen wurden die Befunde unter Schutz der Zahnwurzeln mittels Piezochirurgie und Meißel osteotomiert und die Knochenkanten geglättet (Abbildung 4). Abschließend erfolgten die Extraktion des nicht erhaltungswürdigen Zahns 36 und ein Wundverschluss der Mundschleimhaut. Aufgrund des ausgedehnten Wundgebiets und der Gefahr einer lingualen Einblutung wurde der Patient postoperativ auf unserer Station aufgenommen.

Philipp Matheis

Philipp Matheis
Die radiologische Kontrolle zeigte einen regelrechten Befund nach Abtragung der Exostosen (Abbildung 5). Bei komplikationslosem Verlauf konnte der Patient die Klinik am zweiten postoperativen Tag verlassen. Die histopathologische Aufbereitung zeigte organoiden Knochen ohne Nachweis von Dysplasien, passend zur bereits klinisch gestellten Diagnose einer Exostose.

MKG-Chirurgie Universitätsmedizin Mainz
Literaturliste
Eggen, S. and B. Natvig (1994). "Concurrence of torus mandibularis and torus palatinus." Scand J Dent Res 102(1): 60-63.
Garcia-Garcia, A. S., J. M. Martinez-Gonzalez, R. Gomez-Font, A. Soto-Rivadeneira and L. Oviedo-Roldan (2010). "Current status of the torus palatinus and torus mandibularis." Med Oral Patol Oral Cir Bucal 15(2): e353-360.
Kämmerer, P. W., N. Shabazfar, N. Vorkhshori Makoie, M. Moergel and B. Al-Nawas (2012). "Clinical, therapeutic and prognostic features of osteosarcoma of the jaws - experience of 36 cases." J Craniomaxillofac Surg 40(6): 541-548.
Karaca, I. R., D. N. Ozturk and H. O. Akinci (2019). "Mandibular Torus Harvesting for Sinus Augmentation: Two-Year Follow-Up." J Maxillofac Oral Surg 18(1): 61-64.
Loukas, M., P. Hulsberg, R. S. Tubbs, T. Kapos, C. T. Wartmann, K. Shaffer and B. J. Moxham (2013). "The tori of the mouth and ear: a review." Clin Anat 26(8): 953-960.
Reichart, P. A., F. Neuhaus and M. Sookasem (1988). "Prevalence of torus palatinus and torus mandibularis in Germans and Thai." Community Dent Oral Epidemiol 16(1): 61-64.
Santhanakrishnan, M. and S. Rangarao (2014). "Mandibular Tori: A source of autogenous bone graft." J Indian Soc Periodontol 18(6): 767-771.