CGM Praxisarchiv jetzt auch mobil
Vom Patientenaufklärungsbogen über den Heil- und Kostenplan, Laborbefunde bis hin zu Röntgenbildern oder Kameraaufnahmen, alle im Rahmen der Behandlung eines Patienten entstehenden Dokumente müssen über viele Jahre hinweg aufbewahrt werden. Die Folge sind überquellende, große Aktenschränke, die ganze Räume in Beschlag nehmen. Um dieser Flut an Dokumenten und den daraus entstehenden Papierbergen entgegenzuwirken, bietet die CGM Dentalsysteme mit CGM Praxisarchiv eine seit vielen Jahren auf dem Markt etablierte Software-Lösung für die revisionssichere digitale Archivierung von Praxisunterlagen. Mit der neuen mobilen Lösung CGM Praxisarchiv Web eröffnet sich den Nutzern nun noch mehr Komfort und ein Maximum an Flexibilität.
Mit CGM Praxisarchiv Web werden Tablets oder Laptops zu den kleinsten und leichtesten Aktenschränken der Welt. Egal, ob iOS-, Android- oder Windows 8-basiert, CGM Praxisarchiv Web macht Zahnärzte mobil. Basierend auf der TÜV-zertifizierten Sicherheit von CGM Praxisarchiv bietet auch die mobile Lösung modernste Webtechnologie einschließlich verschlüsseltem Zugriff, und das unabhängig von festinstallierten Arbeitsplätzen. In jedem Behandlungsraum, unterwegs auf Patientenbesuch oder dem iMac zu Hause, immer und überall kann der Zahnarzt mit den archivierten Dokumenten arbeiten und darüber hinaus neue Dokumente und Fotos in sein digitales Archiv aufnehmen.
Keine komplizierte Installation
Das Besondere - es muss auf dem Arbeitsplatz nichts mehr zusätzlich installiert werden. CGM Praxisarchiv Web nutzt modernste HTML 5-Technik und benötigt daher neben einer sicheren Anbindung an das Praxisnetz lediglich den vorhandenen Browser, wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari. Damit hat der Arzt eine optimale Unterstützung auch bei der Arbeit von zu Hause. Doch auch innerhalb der Praxis kann es ein wichtiges Werkzeug in der Barriere-freien Zahnarzt-Patienten-Kommunikation werden. Nach dem Motto, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, einfach das reale Bild vom Zahnsteinbefall oder die letzte Röntgenaufnahme auf einem handlichen Tablet-PC dem Patienten zeigen und so Diagnosen und Therapien anschaulich besprechen. Damit ergänzt die neue Technik die Patientenaufklärung auf ideale Weise. Davon profitieren Zahnarzt und Patient.