Die digitale Patientenakte auf dem iPhone

Revolution per Update

mg
Gesellschaft
In Kürze liefert Apple das nächste Update seines mobilen Betriebssystems aus, das iPhones automatisch zur digitalen Patientenakte macht – zumindest in den USA. Auch Amazon und Google verstärken ihren Einsatz im Gesundheitsbereich. In Deutschland fehlen bislang kompatible Systeme.

Mit dem Update erweitert Apple automatisch den Funktionsumfang der System-App „Health Records“. Statt einer reinen Tracking- und Monitoring-Funktion sollen iPhone-Nutzer künftig ihre persönlichen medizinischen Datensätze von Krankenhäusern und anderen Anbietern auf ihrem Smartphone speichern und einsehen können. Patienten teilnehmender medizinischer Einrichtungen – zum Auftakt sind es zwölf US-Krankenhäuser – können Informationen aus verschiedenen Institutionen in einer Übersicht einsehen und erhalten regelmäßige Benachrichtigungen über Laborergebnisse, Medikationen, ihren Gesundheitszustand und vieles mehr, heißt es im Werbetext des Konzerns aus dem kalifornischen Cupertino. Und: Die Daten in Health Records werden verschlüsselt und sind passwortgeschützt.

Bald auch in Deutschland? Apple: „Kein Kommentar“

Der Rest bleibt unklar: Die Anfrage, wie genau die Zusammenarbeit mit den teilnehmenden US-Krankenhäusern aussieht, ob eine Erweiterung auf europäische – respektive deutsche – Kliniken geplant ist oder ob ein vergleichbarer Datentransfer auch mit der Praxissoftware niedergelassener Mediziner möglich sein wird, möchte das Unternehmen nicht beantworten. Generell würden seitens Apple „weder Spekulationen und Gerüchte, noch mögliche zukünftige Entwicklungen oder Produkte kommentiert“, heißt es. 

Die Pressemappe verrät immerhin noch, dass Apple zum Datenabgleich auf den internationalen Standard „Fast Healthcare Interoperability Resources“ (FHIR) setzt, der 2014 mit dem Ziel eingeführt wurde, Gesundheitsdaten auch auf mobilen Endgeräten wie Tablet und Smartphone zu verarbeiten. Dabei erlaubt FHIR als Alternative zu dokumentenzentrierten Ansätzen den direkten Zugriff auf einzelne Informationsfelder von Datensätzen. Diese könnten auf dem Smartphone dann Angaben zu Allergien, Vorerkrankungen, Impfungen, Medikation, Laborergebnissen und Untersuchungen ausspielen. 

Back-up-Funktion speichert Patientendaten automatisch

Und genau diese Gesundheitsdaten der iPhone-Nutzer verlassen über die automatisch eingerichtete Back-up-Funktion des Telefons möglicherweise selbiges und werden auf den Servern des Unternehmens gespeichert. Apple bietet seinen Nutzern seit 2011 diesen Dienst mit der „iCloud“, mit dem man Daten als Notfallabsicherung per Internetverbildung auf einem Online-Speicherplatz hinterlegt. Dabei macht Apples ureigene Firmen- und Produktpolitik beinahe jeden iPhone-Nutzer auch zu einem iCloud-Nutzer. Denn wer sich bei der Einrichtung seines Telefons eine Apple-ID anlegt – die zusammen mit einem Passwort die Zugangsdaten zum App-Store und zu iTunes bildet – hat damit automatisch auch ein iCloud-Konto angelegt. Sobald ein Nutzer seine Apple-ID im Endgerät eingibt, wird die iCloud-Funktion aktiv und das Gerät mit dem zugehörigen Konto verknüpft, das kostenlos fünf Gigabyte Speicherplatz mit Back-up-Daten ausweist.

Gibt es eine entsprechende Initiative des deutschen Gesetzgebers?

Interview mit IT-Expertin Simone Heckmann

„In Deutschland gibt es kaum kompatible Systeme!“

Frau Heckmann, Apple implementiert mit der neuen Version seines mobilen Betriebssystems den Standard FHIR für den Datentransfer in seine Health-App. Sind damit die technischen Rahmenbedingungen geschaffen, um auch in Deutschland Patientendaten – etwa aus einem Krankenhausinformationssystem – auf die App eines iPhones zu übertragen? Wenn nein, welche technischen Hürden gilt es aus Ihrer Sicht noch zu überwinden?

Simone Heckmann:

Technisch betrachtet würde das Verfahren auch in Deutschland funktionieren. Allerdings besteht in den USA die einzigartige Situation, dass mithilfe des Subventionsprogramms „Meaningful Use“ im Rahmen des HITECH-Acts (Health Information Technology for Economic and Clinical Health Act) durch den ONC (Office of the National Coordinator for Health Information Technology) konkrete und verpflichtende Vorgaben dazu gemacht wurden, welche Daten Krankeninformations- und PVS-Systeme über eine offene Schnittstelle (API) verfügbar machen müssen. Diese Regelung trat zum 1. Januar 2018 in Kraft, so dass Apple sich darauf verlassen kann, in den meisten amerikanischen Kliniken diese standardisierten Schnittstellen vorzufinden, die eine genau definierte Menge an Daten zur Verfügung stellen.

Gibt es eine entsprechende Initiative des deutschen Gesetzgebers?

Nein, es gibt weder einen definierten Datenkatalog noch nationale Vorgaben zu den zu verwendenden Terminologien, noch eine verbindliche Vorgabe, die Hersteller dazu zwingt oder zumindest ermutigt, solche Schnittstellen umzusetzen. 

Aktuell gibt es in Deutschland lediglich ein Projekt in Nordrhein-Westfalen, um den personenbezogenen Medikationsplan basierend auf FHIR umzusetzen (MedikationsplanPlus). 

Zwar gibt es in Deutschland Hersteller, die die „Meaningful Use“-Schnittstellen implementiert haben, jedoch basieren diese auf dem amerikanischen Datenkatalog, der hierzulande nur eingeschränkt nutzbar ist. So kommen dort beispielsweise Terminologien der Systematisierten Nomenklatur der Medizin (SNOMED) zum Einsatz, für die in Deutschland der Kauf einer Lizenz erforderlich wäre – außerdem enthält der US-Medikamentenkatalog RxNorm nicht die in Deutschland zugelassenen Medikamente usw. Insofern würde Apple‘s Health-App – Stand heute – in Deutschland kaum auf kompatible Systeme stoßen.

Wieso ist das so?

Insgesamt liegt Deutschland bei der Entwicklung national einheitlicher Standardisierungskonzepte und der Adaption neuer Technologien wie FHIR im internationalen Vergleich weit hinten. Selbst Vietnam und Chile sind da deutlich weiter.

Simone Heckmann leitet das technische Komitee FHIR der deutschen Organisation von HL7, einer Organisation, die Standards im Gesundheitswesen wie FHIR entwickelt.

Daten landen auf Servern von Google und Amazon

Aufschluss darüber, wo und wie diese Back-up-Dateien physikalisch abgelegt werden, gibt der „iOS Security Guide“ des Unternehmens von Januar 2018. Daraus wird ersichtlich, dass Apple die Daten fragmentiert bei Clouddiensten von Drittanbietern wie Google und Amazon ablegt. Diese Fragmente seien mit dem Verschlüsselungsstandard AES 128 chiffriert, weshalb keine Rückschlüsse auf die Art der Daten und deren Eigentümer möglich seien, erläutert das Unternehmen. Langfristig will sich der iPhone-Hersteller aber unabhängiger von Drittanbietern machen und Daten europäischer Nutzer in Europa speichern. Bereits 2015 brachte es dazu ein 1,7 Milliarden Euro teures Bauprojekt für zwei Rechenzentren in Dänemark und Irland auf den Weg, die bereits 2017 fertig- gestellt sein sollten.
Medienberichten zufolge verzögerten sich die Baumaßnahmen jedoch unter anderem wegen Anwohnerprotesten, so dass die Serverfarmen frühestens 2019 einsatzbereit sein werden. Der dann möglicherweise erfolgende Umzug der Daten hat für Apple eher wirtschaftliche und marketingtechnische Vorteile, als dass er datenschutzrechtlich relevant wäre, berichtet ein Sprecher des Bundesdatenschutzbeauftragten auf Anfrage. Denn in jedem Fall gelten bei einem Vertragsschluss zwischen dem US-Unternehmen Apple und einem deutschen Verbraucher deutsche Datenschutzrechtbestimmungen. Juristisch relevant sei dann nur noch, ob der Nutzer die Einwilligung zur Speicherung seiner personenbezogenen Daten gegeben hat, nachdem er ausreichend transparent über die Rahmenbedingungen dieser Speicherung informiert worden ist. In der tatsächlichen Praxis ergibt sich also eher ein politisch-ethisches denn ein juristisches Spannungsfeld.

Bereits Ende Januar wurde dann öffentlich, dass auch Amazon künftig im US-Gesundheitswesen mitmischen will. Dazu hat sich Amazon-Chef Jeff Bezos mit Warren Buffetts Mischkonzern Berkshire Hathaway und Amerikas größter Bank JPMorgan Chase & Co. zusammengetan, um eine „gemeinnützige Gesundheitsgruppe zu gründen“, wie es heißt. Medienberichten zufolge geht es den drei Unternehmen darum, die Krankenversicherungskosten ihrer zusammen fast eine Million Mitarbeiter zu reduzieren.

Im ersten Schritt, so sagen Kommentatoren in den USA und in Großbritannien voraus, gehe es den drei Unternehmen tatsächlich um die reine Kostenersparnis, die geschätzt bei zehn Prozent, also etwa 300 bis 500 Millionen Dollar pro Jahr liegen dürfte. Auf lange Sicht sei aber zu befürchten, dass Amazon auf diesem Weg zu einem der größten Krankenversicherungsanbieter in den USA werden kann, heißt es, und so Zugriff auf die Gesundheitsdaten von Millionen Amerikanern bekommt.

Vernetzung und Digitalisierung

Chiles Gesundheitswesen basiert auf Google

Statt einer dezentralen Speicherung, wie Apple sie vorantreibt, setzt Google auf die zentrale Speicherung elektronischer Patientenakten im eigenen Clouddienst. „Google Health“ wurde Mitte 2008 eingeführt. Nachdem es jedoch massive Kritik zur mangelnden Sicherheit der Verifizierung über eine Benutzername-Passwort-Kombination sowie fehlende Datenschutzstandards gegeben hatte, teilte das Unternehmen Mitte 2011 die Einstellung des Dienstes zum Jahresende mit. 

Google Health unterlag weder den deutschen Gesetzen zum Gesundheitsdatenschutz noch dem US-Datenschutzgesetz „Health Insurance Portability and Accountability Act“ (HIPAA). Der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar warnte vor „Google Health“ und ähnlichen Diensten, da ein Datenmissbrauch kaum zu verhindern wäre. Bis zuletzt funktionierte der Datenaustausch nur mit englischsprachigen Gesundheitsdienstleistern. Wie bei Apple künftig vorgesehen, konnten Benutzer in der digitalen Patientenakte Informationen über ihren allgemeinen Gesundheitszustand, Allergien, Laborergebnisse und aktuelle Medikationen ablegen, um sie für mögliche Notfälle oder Arztbesuche verfügbar zu machen.
Im Herbst 2011, also noch vor Auslaufen von „Google Health“, startete das Unternehmen mit der „Google Cloud Platform“ (GCP) einen Dienst, der neben Managementtools und Online-Datenspeicher auch Maschinelles Lernen für den Gesundheitsbereich anbietet. GCP ist im Unterschied zu Google Health HIPAA-konform und zählt zu seinen Kunden nicht nur namenhafte US-Kliniken, sondern seit 2017 auch die chilenische Regierung. Chiles Gesundheitsministerium führte mithilfe von Google die Vernetzung von knapp 2.500 bis dahin nicht miteinander verbundenen Gesundheitseinrichtungen sowie einen Plan zur Digitalisierung aller Klinik- und Verwaltungsprozesse ein, der sowohl für große Krankenhäuser als auch für lokale Kliniken und Primärversorgungszentren gilt. Durch eine neue, schnittstellenbasierte Systemarchitektur soll künftig ein schneller und einfacher Zugang zu Krankenakten sichergestellt sein, wird die Ministeriumssprecherin zitiert. 

Außerdem soll die Einführung öffentlich-privatwirtschaftliche Partnerschaften und eine breitere Nutzung telemedizinischer Dienste „zur raschen Verbesserung des Wohlbefindens von Millionen von Bürgern“ führen.

GCP ist aktuell eins von neun „Life Science/Health“-Unternehmen des Google-Mutterkonzerns Alphabet.

Apple kündigte indes für das Frühjahr 2018 die Eröffnung zweier ambulanter Einrichtungen in der Nähe der Firmenzentrale in Cupertino an, mit denen künftig die medizinische Grundversorgung der Angestellten und ihrer Familien sichergestellt wird. Man ist davon überzeugt, dass der „AC Wellness“ getaufte Service eine „qualitativ hochwertige Versorgung und ein einzigartiges Patientenerlebnis“ bringt, heißt es auf der spartanischen Webseite des Apple-Tochterunternehmens „AC Wellness“. Dazu sucht Apple für seine Versorgungszentren unter anderem Allgemeinärzte, Pfleger, Trainer und auf Blutabnahme spezialisiertes Personal, um vor Ort Labortests durchführen zu können. Nach Informationen des US-Fernsehsenders CNBC will Apple die hauseigenen Ambulatorien auch für Testläufe einer „wachsenden Zahl an Gesundheitsdienstleistungen und Produkten” einsetzen, bevor diese für Endnutzer auf den Markt gebracht werden. 

Darüberhinaus veröffentlicht Apple bislang wenig Informationen zu „AC Wellness“. Besucher der Webseite finden romantische Fotos von Lagerfeuern und Sonnenuntergängen und orakelnde Werbeaussagen für potenzielle Apple- und AC-Wellness-Beschäftigte: Die Versorgung werde durch ein Umfeld aus kontinuierlichem Lernen und Teamwork gefördert. Die Zentren böten ein einzigartiges Concierge-ähnliches Gesundheitserlebnis und Bewerber sollten die besten klinischen Praktiken und Technologien in einer Art und Weise anwenden, die das Engagement der Patienten antreibt.

Mitte 2016 sorgte das Angebot der Generali Vitality GmbH, Kunden gegen Aktivitäts-Trackingdaten vergünstigte Versicherungstarife sowie Rabatte bei Partnerunternehmen anzubieten, für großes Aufsehen. Ist die Aufregung verpufft? Wie hat sich der Markt für d

Interview mit Astrid Koida, Deutschland-Chefin von Generali-Vitaly 

„Millionen Kunden weltweit tauschen Trackingdaten gegen Rabatte!“

Mitte 2016 sorgte das Angebot der Generali Vitality GmbH, Kunden gegen Aktivitäts-Trackingdaten vergünstigte Versicherungstarife sowie Rabatte bei Partnerunternehmen anzubieten, für großes Aufsehen. Ist die Aufregung verpufft?

Mark Valentiner

: Wir haben uns von Anfang an der gesellschaftlichen Debatte gestellt und gelernt, dass Erklären, offener Dialog und Transparenz der richtige Weg sind, um Bedenken auszuräumen. Mit der offiziellen Markteinführung vor gut zwei Jahren konnten die anfänglichen Zweifel schnell ausgeräumt werden. 

Bei unseren Kunden ist die Resonanz auf das Generali-Vitality-Programm bisher sehr positiv. Mittlerweile unterstützen wir Tausende von begeisterten Kunden in Deutschland, ein gesundheitsbewussteres Leben zu führen. Die Teilnehmerzahlen haben unsere bisherigen Erwartungen klar übertroffen. Diese Erfahrungen stimmen uns zuversichtlich, dass wir mit Generali Vitality unseren Kunden genau das richtige Produkt anbieten. 

Wie hat sich der Markt für derartige Angebote international und national entwickelt?

Wir leben in einer schnelllebigen Welt und wir haben heute ganz neue Möglichkeiten, an die wir vor drei Jahren noch nicht einmal denken konnten. Die Digitalisierung ist eine Revolution, die viele Branchen verändern wird. Diese Revolution wird auch das Geschäftsmodell der Versicherung ganz grundsätzlich verändern. Jetzt geht es darum, diese neuen Chancen zu erkennen und das Geschäftsmodell strategisch anzupassen. Mit unseren Smart-Insurance-Produkten sind wir heute in der Versicherungsbranche an der Spitze dieser Revolution und damit für die Zukunft hervorragend aufgestellt. In Kontinentaleuropa sind wir der einzige Versicherer, der mit einem solchen Angebot den Wunsch vieler Kunden erfüllt. Weltweit wird Vitality bereits in vielen Märkten angeboten, zum Beispiel in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien und Asien und ist mit mehr als fünf Millionen Kunden überaus erfolgreich. 

Hat Generali das Geschäftsmodell, den Tausch von Trackingdaten gegen Rabatte, auch auf andere Länder übertragen? 

Inzwischen ist das Programm auch in anderen Generali-Märkten, zum Beispiel in Frankreich und Österreich erhältlich. Weitere Länder sind für die Zukunft vorgesehen.

Wie viele zahlende Mitglieder hat die Generali Vitality GmbH heute in Deutschland? Wie sah die Mitgliederentwicklung im Zeitverlauf aus? 

Generali Vitality hat sich, wie bereits beschrieben, überaus positiv entwickelt und trägt besonders zu den bisher 100.000 verkauften Smart-Insurance-Produkten bei. Hierzu zählen wir alle Produkte unserer Smart-Insurance-Offensive aus den Bereichen Mobility (Telematik), Domocity (Schutz des Hauses) sowie dem digitalen Rechtsschutz. In den vergangenen 18 Monaten haben wir die Verkaufskanäle von Vitality kontinuierlich erweitert und können Vitality inzwischen Kunden bei der Generali, der Dialog, der CosmosDirekt und der AachenMünchen anbieten. 

Können Sie ein konkretes Beispiel für eine Versicherung nennen, deren Prämie sich für Vitality-Kunden reduziert? 

Bei Generali Vitality kann der Kunde auf die Versicherungsprämie einer Berufsunfähigkeitsversicherung von bis zu 16 Prozent profitieren. Dabei passt sich die Prämie abhängig vom Vitality-Status an. Auf Bronze um + 2,00 Prozent, auf Silber um + 0,75 Prozent, auf Gold um - 0,5 Prozent und auf Platin um - 1,25 Prozent. Dabei profitiert der Kunde beim Abschluss einer Vitality-Mitgliedschaft bereits von einem Rabatt von 10 Prozent. Angenommen ein Kunde beschließt, regelmäßig Sport zu treiben und erreicht damit den Gold-Status, dann würde sich die Prämie am Ende des Jahres um weitere 0,5 Prozent reduzieren.

Mit der Betriebssystemversion iOS 11.3 verbindet Apple in seiner Health-App erstmals Trackingfunktionalitäten mit der Möglichkeit, Gesundheits- und Behandlungsdaten auf dem Smartphone zu speichern. Ist eine Kombination einer solchen Technik mit dem Geschäftsmodell der Generali Vitality GmbH denkbar oder geplant? 

Generali Vitality ist ein rein digitales Programm. Neben der Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen, dem Einkauf gesunder Lebensmittel und sportlichen Aktivitäten ist die Nutzung von Fitnesstrackern eine von vielen Möglichkeiten für den Kunden, sich selbst zu motivieren und einen Gesamteindruck seiner Gesundheits- und Behandlungsinformationen zu haben. Dabei können Mitglieder eine Vielzahl von Trackern und Apps mit Vitality verbinden, um Vitality-Punkte zu sammeln, darunter auch Apple Health. Der Markt solcher Geräte wächst immer weiter und laut einer aktuellen Forsa-Umfrage nutzt inzwischen jeder zweite Deutsche eine Gesundheits-App und bereits jeder Dritte einen Fitnesstracker. 

Astrid Koida ist Deutschland-Chefin von Generali Vitality, die Mitte 2016 damitstartete, die Mitglieder zu belohnen, wenn sie der Versicherung Einsicht in ihre Trackingdaten gewähren. Das Angebot wird in Deutschland von einem Tochterunternehmen der Generali Deutschland AG angeboten. 

Die Versicherungsgruppe Generali Deutschland gehört zu 100 Prozent der italienischen Assicurazioni Generali S.p.A., die in 68 Ländern weltweit operiert und nach Umsatz auf Platz 58 der Liste der größten Unternehmen der Welt ste

ht.

Apples Engagement als Klinikbetreiber und Amazons Vorstoß in den Krankenversicherungsmarkt sind vorerst US-spezifische Phänomene, die nicht auf den deutschen Markt übertragbar sind. Und die Verwendung von Apples Patientenakte auf dem iPhone scheitert in Deutschland schon an den nicht kompatiblen Systemen, wie IT-Expertin Simone Heckmann erklärt (siehe Interview weiter oben). Die Frage, ob es Planungen zum Abbau dieser Hürden gibt beziehungsweise wann mit ihrer Beseitigung zu rechnen ist, wurde von der Deutschen Krankenhausgesellschaft bis zum Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe nicht beantwortet. 

In jedem Fall liefert der erweiterte Funktionsumfang der Apple-Tracking-App nach dem Update auch deutschen Kunden die Möglichkeit, manuell Gesundheitsdaten auf ihrem Mobiltelefon zu speichern und zu verwalten. Und wer mag, kann dem Versicherungsunternehmen Generali auch Einsicht in diese Daten gewähren. Als Belohnung gibt es dafür dann Rabatte und reduzierte Versicherungsprämien – ein Geschäftsmodell, das boomt, glaubt man der Deutschland-Chefin von Generali Vitality.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.