Eine am CREST-Syndrom leidende Patientin stellte sich aufgrund von insuffizienten Brücken in Ober- und Unterkiefer mit dem Wunsch nach Neuversorgung vor.
Die Nutzenbewertung der Fluoridlackapplikation im Milchgebiss scheint zu einem guten Ende zu kommen. Das IQWiG stellte jetzt in einem Rapid Report dazu fest: „Fluoridlack im Milchgebiss kann Karies verhindern."
Ärzte in Deutschland beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage und Zukunftsaussichten wieder zurückhaltender, die Zahnärzte sind erstmals pessimistisch.
Kinder, die an Ektodermaler Dysplasie leiden, fallen mit ihrer blassen Haut und den spitzen Zähnen durch ihr Äußeres auf. Viel schwerer wiegen jedoch ihre körperlichen Defizite - sie können nicht schwitzen.
Nach E-Zigaretten drängen jetzt auch verstärkt Tabakvaporizer, bei denen Tabak erhitzt und nicht verbrannt wird, auf den Markt. Angeblich eine "rauchfreie" Alternative. Kinderärzte warnen vor den Produkten.
Mit acht Studenten startete das zahnärztliche Universitäts-Institut, das Zahnarzt und Universitätsdozent Dr. med. Adolph Witzel auf eigene Kosten einrichten ließ und am 25. April 1893 eröffnete.
weiterlesen
TK-Safe – elektronische Gesundheitsakte geht an den Start
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihre bundesweite elektronische Gesundheitsakte in Berlin vorgestellt: TK-Safe ist ein digitaler Datentresor für alle Daten, auf den TK-Versicherte per App zugreifen können.
Zum Fränkischen Zahnärztetag nach Würzburg kamen 1.500 Teilnehmer - sie erwartete ein Themenbogen von der Rolle der Ernährung in der Paro über neue Adhäsive in der Kons bis hin zu komplexen Traumafällen.
Allgemein gilt die Regel, Implantate erst nach dem Abschluss des Wachstums zu setzen. Dennoch kann es im Falle von Zahnnichtanlagen Gründe geben, die dagegen sprechen. Lesen Sie den Beitrag zur neuen Leitlinie.
Unter dem Thema "Misserfolge - erkennen, beherrschen, vermeiden" findet der wissenschaftliche Kongress zum Deutschen Zahnärztetag 2018 am 9. und 10. November in Frankfurt am Main statt.
Erst Diplomverwaltungswirt und Kriminalkommissar, dann Oralchirurg: Dr. Mathias Benedix hatte einen ungewöhnlichen beruflichen Werdegang. Jetzt steckt er mitten in der Praxisgründung – und schreibt darüber.
Um Sprachprobleme im Umgang mit Asylbewerbern zu bewältigen, bieten diverse KZVen und Kammern unterschiedliche fremdsprachige Formulare. Unsere Linkliste zeigt, wo Sie sie bekommen.
Ein langjähriger Patient verwahrlost zusehends und zeigt demenzielle Erscheinungen. Darf der Zahnarzt eingreifen und die Adressen der Kinder ausfindig machen, um sie auf die Probleme des Vaters hinzuweisen?