Blitzgesetz gegen höhere Pharmapreise

eb/dpa
In der ersten regulären Arbeitssitzung drückt Schwarz-Rot im Bundestag gleich mächtig aufs Tempo: Mit einem Schnellgesetz gegen steigende Pharmapreise. Die Opposition zieht mit.

Ein Pharma-Schnellgesetz soll drohende Mehrkosten von mehreren hundert Millionen Euro bei Arzneimitteln verhindern. Das Gesetz, das noch vor dem Jahreswechsel in Kraft treten soll, ist notwendig, um den zum Jahresende auslaufenden Preisstopp für teure Medikamente zu verlängern.

Opposition und Länder sind dafür

Am Mittwoch wurde die Vorlage aus den Reihen der schwarz-roten Koalition erstmals im Bundestag beraten. Sie soll bereits an diesem Donnerstag endgültig verabschiedet werden. Die Oppositionsparteien Linke und Grüne zeigten sich einverstanden. Auch aus den Ländern wurde Zustimmung im Bundesrat signalisiert.

Derzeit sind die Preise für Medikamente durch das Moratorium eingefroren. Für schon ältere, oft teure patentgeschützte Arzneimittel sollen die Preise auf dem Niveau von 2009 festgeschrieben werden. Damit das Preismoratorium über den Jahreswechsel hinaus in Kraft bleiben kann, muss heute der Bundesrat das Gesetz in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr ebenfalls billigen. Dies gilt als sicher. 

Verlängerung des Zwangsrabatts noch in der Schwebe

Nicht im Eiltempo durchpeitschen will die große Koalition die Verlängerung des 16-prozentigen Zwangsrabatts, den die Arznei-Hersteller den Krankenkassen gewähren müssen. Er läuft ebenfalls zum Jahresende aus. Weil es sich um ein sehr komplexes Thema handelt, soll es in einem zweiten normalen Gesetzesverfahren geregelt werden. Das wird sich bis ins Frühjahr hinziehen. 

Damit ist klar, dass der Sonderrabatt von 10 Prozent zum 31. Dezember endet. Der normale Herstellerrabatt von 6 Prozent bleibt, soll aber mit Verabschiedung des zweiten Gesetzes auf 7 Prozent angehoben werden. Dies stieß bei Linken und Grünen auf Kritik. 

"Ein klassischer guter Kompromiss"

In der Debatte bedankten sich die Sprecher von Union und SPD bei der Opposition für deren Unterstützung des Schnellverfahrens. Der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn sagte, die Regelung sei "ein klassischer guter Kompromiss", von dem Patienten und Beitragszahler profitierten.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach verteidigte den Wegfall des 10-prozentigen Sonderrabatts unter Hinweis auf die Milliardenrücklagen der Kassen. Deren Arzneimittelausgaben stiegen in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 360 Millionen auf 23,9 Milliarden Euro. 

Kassenverband lobt, Pharmalobby kritisiert

Lob kam vom GKV-Spitzenverband: "Es ist gut, dass die neue Bundesregierung mit der schnellen Gesetzgebung die unnötigen Ausgabensteigerungen doch noch verhindert." Dagegen warf der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie Union und SPD "Planwirtschaft" vor. "Nach vier Jahren staatlicher Zwangspreise" seien stattdessen Erleichterungen für die standortgebundene und mittelständische Industrie "dringend notwendig".

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.