65. Zahnärztetag Westfalen-Lippe

Die Mundhöhle: ein Spiegel der inneren Erkrankungen

ck
Praxis
"Was der Patient mitbringt: Allgemeinmedizinische Befunde als Herausforderung in der Zahnarztpraxis": Rund 3.000 Gäste interessierte das Thema auf dem 65. Zahnärztetag Westfalen-Lippe in Gütersloh. Zu Recht!

Medizinische Befunde und Allgemeinerkrankungen, die der Patient mit in die zahnärztliche Praxis bringt, sind eine Herausforderung für jedes Praxisteam. Damit sie im Notfall richtig und schnell reagieren können, müssen der Zahnarzt und seine Mitarbeiterinnen vor der Behandlung wissen, ob aufgrund von Grunderkrankungen regelmäßig Medikamente genommen werden.

Gestörtes Mundmilieu weist auf eine dahinter liegende Erkrankung hin

"Oftmals haben die bei uns betreuten Patienten gleich mehrere Krankheitsdiagnosen", stellte Tagungspräsident Prof. Dr. Dr. Torsten Reichert aus Regensburg fest. "Damit einher geht sehr häufig die regelmäßige Einnahme mehrerer Medikamente, die Auswirkungen auf die zahnärztliche Behandlung haben können." So sei zum Beispiel wichtig zu wissen, ob Gerinnungshemmer eingenommen werden, da es unter dieser Gabe während und nach der Behandlung bekanntlich zu relevanten Blutungen kommen kann.

Der Untersuchung der Mundschleimhaut komme eine wichtige Bedeutung zu: "Ist das Mundmilieu gestört, weist dies in der Regel auf eine dahinterliegende Erkrankung hin", erläuterte Vizekammerpräsident Jost Riekesmann. "Die Früherkennung ist in der Zahnarztpraxis somit ein ganz wesentlicher interdisziplinärer Aspekt."

"Um die Behandlung unseren Patienten so sicher und reibungslos wie möglich zu gestalten, ist der interdisziplinäre Austausch sehr wichtig", bekräftigte Kammerpräsident Dr. Klaus Bartling. "Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Allgemeinmediziner kann der individuelle Gesundheitszustand des Patienten umfassend berücksichtigt und die Behandlung entsprechend angepasst werden."

Anamnese - so viel Zeit muss sein!

Oft erhält der Zahnarzt bei älteren Patienten eine lange Medikamentenliste oder wird per Überweisungsschreiben über die Komorbidität informiert. In vielen Fällen muss der Behandler aber diese zusätzlichen Informationen erst erfragen. "Insgesamt 60 bis 90 Prozent der Diagnosen können im Anschluss an eine gründliche Anamnese gestellt werden", konstatierte in diesem Zusammenhang Prof. Dr. Henning Schliephake aus Göttingen.

Hat der Patient nichts - oder finde ich nichts?

Doch was tut man, wenn man trotz gründlicher Anamnese zu keiner (plausiblen) Diagnose kommt? "Hat der Patient nichts oder finde ich nichts?", wie es Prof. Dr. Martin Kunkel, Bochum, zugespitzt formulierte. Anhand von Beispielen stellte er diagnostische Algorithmen vor, die dem Zahnarzt helfen, bei diesen Patienten gefährliche Befundkonstellationen von Störungen der Schmerzverarbeitung, psychosomatischen Schmerzursachen, Aggravation und Simulation abzugrenzen oder zumindest Hinweise für die weitere diagnostische Vorgehensweise abzuleiten.

Das SMS-Prinzip

Der häufigste Grund für Bruxismus ist emotionaler Stress. Die Behandlung sollte nach dem SMS-Prinzip erfolgen, verdeutlichte Prof. Dr. Jens Türp aus Basel: Selbstbeobachtung, Muskelentspannung, Schiene. Die Michigan-Schiene stellt aus seiner Sicht für betroffene Patienten ab dem 16. Lebensjahr immer noch den Goldstandard dar.

Bakterien, Viren, Pilze und Einzeller reden miteinander und mit uns

Der Festvortrag "Wir sind nicht allein - wie Keime unser Leben bestimmen" hielt Prof. Dr. Dr. André Gessner aus Regensburg. Veränderungen des Mikrobioms stehen neuesten Forschungen zufolge in Verbindung mit der Entstehung von Krankheiten, wie Adipositas, Allergien, Darmerkrankungen, Diabetes und sogar Depressionen. "Bakterien, Viren, Pilze, Einzeller und Archaeen reden über Stoffwechselprodukte miteinander und mit uns - doch bisher ist uns nur 1 Prozent dieser Konversation bekannt", sagte Gessner. "Dabei stammen 99 Prozent unserer genetischen Information vom Mikrobiom!" Gerade die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms spiele eine herausragende Rolle im Krankheitsprozess.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.