Sie wird noch lange mit dem Wiederaufbau beschäftigt sein. Die Trümmer sind beseitigt, es klaffen noch viele Lücken im Straßenbild. Beklemmend ist der Rundgang mit Einheimischen, die zu jedem Grundstück etwas sagen können und die beim Erdbeben Angehörige verloren haben.
In einer mit deutschen Mitteln wiederhergestellten und erweiterten Klinik wurden von Zahnärzten aus Südbaden gespendete Instrumente und Materialien für den Aufbau einer Zahnstation übergeben: Vier Koffer gefüllt mit Zangen, Anästhesie, Verbrauchsmaterialien und vielen weiteren Instrumente ermöglichen jetzt einen Anfang.
Die einzige Zahnstation weit und breit
Als einzige Zahnstation für eine Stadt mit fast 200.000 Einwohnern - 350.000 sind es im ganzen Bezirk - gibt es entsprechend viel Arbeit. Über die weiteren Aufbaupläne wurde bei dieser Gelegenheit ebenfalls gesprochen. Da alle Schritte ehrenamtlich und auf eigene Kosten erfolgen, ist noch so mancher Flug mit vielen Koffern bis zum endgültigen Ausbau der Station notwendig.
Läuft das Vorhaben nach Plan, entstehen in Leogane acht Arbeitsplätze. Die Academy of Dentistry (ADI) als über 40 Jahre bestehende weltweit tätige Organisation und die junge deutsche Gruppe DIANO - die Abkürzung steht für: Dental International Aid Networking Organisation - aus Südbaden verstärken dabei ihre Zusammenarbeit bei einer Vielzahl von Projekten in mehreren karibischen Ländern, die zum Armenhaus der Welt gehören.
Dank der guten räumlichen Situation vor Ort bietet sich hier zudem die Möglichkeit für einen längeren Aufenthalt an. Diese Gelegenheit wird ein Kollege wahrnehmen, der in den Ruhestand geht.
Hohe Priorität genießt auch die Ausbildung der Studenten. Seit längerem gibt es eine Zusammenarbeit mit der Fakultät d’Odontologie in Port au Prince. Dekan Sammy Prophete erhielt eine größere Menge an Füllungsmaterialien, gestiftet von Heraeus Kulzer, die gleich in den Studentenkursen zur Anwendung kommt.
Der Traum von der Endo
Damit wurde eine große Lücke geschlossen, denn an hochwertigen Füllungsmaterialien herrscht Mangel. Persönlich gefreut hat sich Prophete über eine Spende an Endomaterialien von der Firma VDW aus München, da ihm die Ausbildung in der Endodontie persönlich am Herzen liegt, wofür aber die Universität selbst gar nicht ausgerüstet ist und er sich deshalb gezwungen sieht, dies auf eigene Kappe zu organisieren.
Ein weiterer Punkt ist der Wissenstransfer: Nicht nur Materialien sind willkommen - Gastvorträge sind eine äußerst beliebte Abwechslung. Sie finden meist in einem überfüllten Auditorium statt, da sich kaum einer der einheimischen Zahnärzte die Reise zu einem internationalen Kongress leisten kann.
Nur mit Allradantrieb erreichbar
Während diese Einrichtungen relativ gut erreichbar sind, ist bei den anderen beiden Projekten Pioniergeist gefragt. Jesuitenpadre Gabriel ist für den Bau von Schulen und Gemeindezentren in völlig abgelegenem und unwegsamem Gebiet zuständig. Viele Dörfer verfügen nicht mal über eine Zufahrtsstraße und sind nur mit dem Allrad durch steinige Flussbetten erreichbar.
Für jedes Gemeindezentrum ist ein Ambulatorium geplant, in dem ebenfalls Platz für einen Zahnarzt vorgesehen ist. Steht das Zentrum, so die Erfahrung, siedeln sich die Menschen in direkter Umgebung an. Schulbildung und medizinische Versorgung werden außerordentlich geschätzt. Deshalb ist jedes dieser Zentren ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Landes. Eines dieser Schul- und Gemeindezentren im Norden von Haiti sieht derzeit der Fertigstellung entgegen.
Hinter der Grenze liegt die schöne Welt
Völlig anders dagegen die Situation im Nachbarland Dominikanische Republik, mit dem sich Haiti die Insel und damit eine lange Grenze teilt. Während sich das dortige Fremdenverkehrsamt mit Bildern von kilometerlangen, mit Palmen gesäumten Sandstränden und von Fünf-Sternehotels mit Golfplätzen und internationaler Küche präsentiert, sieht es im Hinterland nicht immer so aus, wie in den Prospekten dargestellt.
Im landesweit bekannten Zentrum ILAC, dem Institute for Latin American Concern, das zur Jesuitenuniversität Creighton in Omaha/Nebraska gehört, geben sich Ärzteteams aus aller Welt die Klinke in die Hand. Die Zusammenarbeit mit diesem Institut geht nun in das sechste Jahr, und das hat seinen Grund. Die Aufnahme und Zusammenarbeit ist sehr herzlich, und die Menschen aus den abgelegenen Dörfern in den Bergen und den Lagern schätzen diese Hilfe auf vielfältige Art.
Mehr Equipment für Outreach-Einsätze
Hier wird derzeit das Equipment für mobile Einsatztrupps weiter aufgestockt und ausgebaut. Großer Vorteil der Dominikanischen Republik ist, dass das Land von fast allen europäischen Flughäfen direkt angeflogen wird und somit selbst für einen Kurzeinsatz gut erreichbar ist.
Auch für jemand, der sich das erste Mal auf eine solche Herausforderung einlässt, ist die Dominikanische Republik das ideale Terrain. ILAC hat eigene Techniker beziehungsweise bietet jungen Absolventen immer wieder die Chance für eine erste Anstellung und dadurch ist auch für die Wartung und Instandhaltung der Geräte gesorgt.
Jedes Jahr im Juli führt ILAC das Summercamp durch. Rund 60 Studenten aus Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin sowie Physiotherapeuten und Pflegekräfte gehen in Gruppen aufgeteilt zum Behandeln in die Dörfer.
Ostercamp für Zahnärzte
2014 wird zum ersten Mal ein etwas verkürztes und kleineres internationales Volunteercamp in der Osterwoche angeboten. Damit werden in erster Linie Zahnärzte angesprochen, die mit dem Gedanken spielen, an einem Auslandseinsatz teilzunehmen, bislang aber noch keine Gelegenheit dazu hatten.
Weitere Projekte sind zum Beispiel in Jamaica und Kuba in Arbeit. Sorgfältige Planung im Einvernehmen mit lokalen Kräften nimmt viel Zeit in Anspruch und verlangt nach einem langen Atem. Sehr viel Wert wird zudem auf die Dokumentation der Einsätze gelegt, damit man langfristig über ausreichend Daten über die durchgeführten Einsätze verfügt.
Keine Kommentare