8
CME-Punkte
10.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Zahnärztliche Schlafmedizin – Unterkieferprotrusionsschienen zur Therapie von Schlafapnoe und Schnarchen

Veranstaltungsort
Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Fachgebiete
Funktionsdiagnostik


Auskunft und Anmeldung
Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dirc Bertram Tel: 0251/507604 Mail: Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Es wird oft darüber gewitzelt, genauso oft wird es totgeschwiegen: Das Schnarchen. 30 Millionen Deutsche kennen die Probleme damit aus eigener Erfahrung. Was viele nicht wissen: die nächtliche Ruhestörung kann nicht nur für den Bettnachbarn sehr störend sein, sondern es kann sich dahinter ein gravierendes Krankheitsbild verbergen, das Schlafapnoe-Syndrom. Es ist von der Prävalenz her eine Volkskrankheit. Die Betroffenen haben einen unerholsamen Schlaf und leiden unter Tagesmüdigkeit mit Sekundenschlafgefährdung am Steuer.

Folgen dieser nächtlichen Atmungsstörung sind Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz sowie sexuelle Unlust. Schlafmedizinisch fortgebildete Zahnärzte können auf diesem neuen Gebiet der zahnärztlichen Schlafmedizin erfolgreich tätig werden, wenn sie in den interdisziplinären Behandlungsablauf zusammen mit den Schlafmedizinern eingebunden sind. Die gesunde Schlafstruktur, Pathophysiologie von Schnarchen und Schlafapnoe sowie Wirkungsweise, Design, Leitlinien und klinische Anwendung moderner Unterkieferprotrusionsschienen sollen vorgestellt werden. Lernen Sie praxisrelevant den Umgang mit der schlafmedizinischen Schienentherapie. Eine praktische Übung zeigt die wichtige Protrusionsregistrierung des Unterkiefers. Seit 2022 sind die Unterkieferprotrusionsschienen unter definierten Voraussetzungen eine Kassenleistung. Erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum kompetent um ein neues aufstrebendes Tätigkeitsfeld – Schlafmedizin ist Faszination pur!

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter

Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.