3.500 Stunden haben die Mitarbeiter des Dentalhistorischen Museums imn Zschadraß gearbeitet, um das Zimmer des preußischen Hofzahnarztes Philipp Pfaff nachzustellen. Einblicke in eine kleine Schatzkammer.
Philipp Pfaff, Hofzahnarzt von Friedrich dem Großen, behandelte alle, die zu ihm kamen. Reich wurde er damit nicht, wie sein rekonstruiertes Behandlungszimmer zeigt.
Das Dentalmuseum im sächsischen Zschadraß plant, Philipp Pfaffs Behandlungszimmer originalgetreu wiederaufzubauen. Pfaff gilt als Pionier der deutschen Zahnmedizin. 2016 jährt sich sein Todestag zum 250. Mal.
Spitzenmediziner aus ganz Europa kamen in der Zeit von Katharina der Großen an den Zarenhof. Andreas Haesler vom Dentalmuseum Zschadrass erzählt, wie es um die Versorgung außerhalb des Hofes bestellt war.
Der Zweite Weltkrieg wird oft auch als die "Stunde Null" des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Wie sich danach in der Sowjetunion die Zahnmedizin entwickelte, erklärt Andreas Haesler vom Dentalmuseum in Zschadrass.
Elisabeth von Österreich investierte viel Zeit und Geld in ihre Zähne. Beim einfachen Volk sah das anders aus, berichtet Andreas Haesler vom Dentalmuseum in Zschadrass. Gut, dass wir im 21. Jahrhundert leben.
Er war der Vordenker in der Zahnmedizin: Philipp Pfaff. Mit den Exponaten aus der gleichnamigen Sammlung und Gegenständen aus der Zeit um 1750 will das Dentalhistorische Museum sein Praxiszimmer nachbauen.
Zum 300. Geburtstag von Philipp Pfaff Der Königlich-Preußische Hofzahnarzt von Friedrich dem Großen, Philipp Pfaff, gilt als Vordenker in der deutschen Zahnmedizin (die zm berichtete in der Ausgabe 5/2013). Nun
1991 kauft ein Dentallabor in Grimma neue Möbel. Wohin aber mit dem alten Inventar? Zum Wegwerfen waren die Instrumente und Geräte eindeutig zu schade, dachte sich Zahntechniker Andreas Haesler. Zum Glück. Denn
Neu! Die zm stellen in loser Folge Museen vor, in denen medizin- und zahnmedizinhistorische Sammlungen ausgestellt werden. Diesmal: das Dentalhistorische Museum in Zschadraß. Reihe: Medizinhistorische Museen
Die neue Kommunikationsoffensive "#GesundAbMund" der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informiert Patienten über den hohen Hygiene-Standard in den Praxen, liefert Interviews mit Spezialisten und Überraschendes.
Der GOZ-Punktwert wurde zuletzt 1988 festgesetzt – auf elf Deutsche Pfennige. Daran hat sich seit über 30 Jahren nichts geändert, außer der Währung, kritisiert die BZÄK - und hat dazu eine Kampagne initiiert.
Die Lage spitzt sich in vielen Praxen zu! Praxisflüsterer Christian Henrici rät Inhabern, sofort auf Kurzarbeit umzusteigen. Wie Sie das bewerkstelligen und welche Versorgung Sie sicherstellen sollten.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Um diese Daten künftig noch besser schützen zu können, muss Ihr Passwort mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens drei der folgenden vier Merkmale aufweisen:
Großbuchstabe
Kleinbuchstabe
Ziffer
Sonderzeichen
Sollte Ihr Passwort bisher nicht diesen Merkmalen entsprechen, werden Sie nach dem nächsten Log-in aufgefordert, ein neues Passwort zu wählen.