Manche Fehler wiegen natürlich weniger schwer als andere. Trotzdem muss man immer im Hinterkopf behalten, dass die Entscheider im Zweifelsfall schon viele Bewerbungen gelesen haben. Und ihnen im Zweifelsfall auch Flüchtigkeitsfehler negativ aufstoßen, die man im normalen Schriftverkehr überlesen würde. Hier sieben Fehler im Anschreiben:
1. Betreff
Falsch: Betreff: Ihr Stellenangebot vom 07.09.2017, Bewerbung als Assistenzzahnarzt in Ihrer Praxis.
Richtig: Ihr Stellenangebot vom 07.09.2017, Bewerbung als Assistenzzahnarzt in Ihrer Praxis.
Das "Betreff" wird in der Betreffzeile weggelassen. Die Betreffzeile ist die einzige Zeile, die fettgedruckt sein sollte.
2. Anrede
Falsch: Hallo Herr Mustermann
Richtig: Sehr geehrter Herr Mustermann
Wer hat in der Praxis die Personalverantwortung? Bei gemeinschaftlich organisierten Praxen sind die Kompetenzbereiche nicht immer über die Website herauszufinden. Da hilft der Griff zum Telefon. Generell gilt, dass Namen unbedingt richtig geschrieben sein sollten, also besser einmal mehr Korrektur lesen als einmal zu wenig. Außerdem macht ein zu lockerer Ton bei der Grußformel keinen guten Eindruck.
3. Erster Satz
Falsch: Sie suchen für Ihr Praxisnetzwerk drei Assistenzzahnärzte (m/w), die das Team in allen Bereichen der modernen Zahnmedizin langfristig unterstützen; ich bewerbe mich um eine der ausgeschriebenen Stellen.
Richtig: Mit Interesse habe ich von Ihrem Stellenangebot auf dem Portal zm-online.de gelesen und bewerbe mich hiermit um die Stelle als Assistenzzahnärztin an Ihrer Praxis.
Im ersten Satz wiederholt man nicht den Text der Stellenanzeige. Auch Bandwurmsätze schrecken ab. Am besten bezieht man sich direkt auf die Stellenanzeige.
4. Nicht mit Fachwissen protzen
Falsch: Die computergestützte Implantologie ermöglicht eine ganzheitliche implantatprothetische Planung und die exakte Prognostizierbarkeit des operativen Ergebnisses. In der Implantologie, so schreiben Sie in der Stellenanzeige, liegt ein Arbeitsschwerpunkt Ihrer Praxis.
Richtig: In meiner Doktorarbeit zum Thema computergestützte Implantologie habe ich mich bereits eingehend mit modernen, operativen Prozessen beschäftigt und freue mich, dass es in Ihrer Praxis diesen Schwerpunkt gibt.
Auch wenn der erste Satz wahr ist - hier wirkt er großspurig. Es geht bei einem Bewerbungsanschreiben nicht darum, Fachinhalte wiederzugeben, sondern seine Eignung für die Stelle darzulegen.
Keine Kommentare