5. Nicht zu dick auftragen
Falsch: Ihre Praxis überzeugt mit einer modernen Ausstattung und einem großen Angebot an Leistungen von der Prophylaxe über die Prothetik bis zur Implantologie.
Richtig: Während meines klinischen Studienabschnitts habe ich gemerkt, wie sehr mich die Prophylaxe und die Prothetik interessieren. Dabei habe ich die Nutzung eines hochmodernen Equipments zu schätzen gelernt.
Lobhudeleien haben keinen Informationswert, auch wenn man begründen muss, warum man sich gerade für diese Praxis entschieden hat und nicht für eine andere. Am besten stellt man eine Übereinstimmung mit dem persönlichen Profil her. Bei dem hier vorgeschlagenen Satz lobt man zwar die moderne Ausstattung der Universität, die implizite Botschaft lautet aber: "Seht her: Ich kann komplizierte Technik bedienen."
6. Motivation richtig darstellen
Falsch: In verschiedenen praxisorientierten Übungen habe ich meine außerordentliche Teamfähigkeit, meinen Ehrgeiz und meinen Wissensdurst schon unter Beweis stellen können.
Richtig: Kommilitonen und Lehrende schätzten meine Motivation, neue Dinge zu lernen. Ihnen fiel auf, wie selbstverständlich ich mich in die Gruppe einfügte.
Fragen Sie Freunde oder den Prof, der Sie während des Examens betreut hat, welche positiven Eigenschaften bei Ihnen besonders hervorstechen. Wichtig ist auch in Zahnarztpraxen immer, dass man teamfähig ist, deshalb sollte man seine Motivation nicht zu "egozentrisch" hervorheben.
7. Fehlerhafter Abschied
Falsch: Ich freue mich sehr darauf, in einem persönlichen Gespräch mehr über Ihre Praxis zu erfahren.
Richtig: Bitte geben Sie mir baldmöglichst Bescheid, ob Ihrerseits ein Interesse besteht. Ich freue mich auf das Kennenlernen in einem persönlichen Gespräch.
Ein Vorstellungsgespräch erfüllt nicht den Zweck, dass sich der Arbeitgeber vorstellt, sondern es geht umgekehrt darum, festzustellen, ob das Anforderungsprofil der Stellenanzeige mit dem Persönlichkeitsprofil des Bewerbers übereinstimmt. Ein freundlicher Abschiedsgruß in Verbindung mit der Aufforderung zum Handeln (baldmögliche Rückmeldung) reicht am Schluss des Anschreibens aus.
Keine Kommentare