Skip to main content
ZM online Logo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten
zm online Logo
  • News
    • Alle News
    • Politik
    • Praxis
    • Gesellschaft
    • Zahnmedizin
  • CME
    • Erste Hilfe (FAQ)
    • CME Übersicht
  • Archiv
  • Termine
    • Alle Termine
    • Anleitung zur Termineingabe
  • Inserate
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Praxismarkt
    • Verschiedenes
    • Anzeige aufgeben
  • Markt
Anmelden
  • Start
  • News
    • Politik
    • Praxis
    • Gesellschaft
    • Zahnmedizin
  • Fachgebiete
    • Parodontologie
    • Implantologie
    • Endodontologie
    • Kieferorthopädie
    • Prothetik
    • Chirurgie
    • Kinderzahnheilkunde
    • Alterszahnheilkunde
    • Prophylaxe
    • Funktionsdiagnostik
    • Ästhetische Zahnmedizin
  • #TRENDS21
  • zm starter
    • Studium
    • Assistenz
    • Anstellung
    • Gründung
    • Praxisgründer
  • Soziales Engagement
    • Einsätze
    • Organisationen
  • Themendossiers
  • CME
    • Erste Hilfe (FAQ)
    • CME Übersicht
  • Archiv
  • Markt
  • Termine
    • Alle Termine
    • Anleitung zur Termineingabe
  • Inserate
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Praxismarkt
    • Verschiedenes
    • Anzeige aufgeben
  • Kontakt
  • Newsletter
  • RSS
  • Partner
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  1. Start
  2. zm starter
  3. Gründung
Gründung

Fünf Tipps zum erfolgreichen Netzwerken

Jeder tut es, mal eher unbewusst im Privatleben, mal gezielt an der Uni oder im Job: Netzwerke aufbauen und nutzen. Besonders hilfreich ist ein gutes Netzwerk in Situationen, in denen man selbst nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann – wie in der Phase der Praxisgründung. Mit diesen fünf Tipps gelingt das Netzwerken!

mr 11.08.2017 Keine Kommentare

Ein gutes Netzwerk hilft Praxisgründern während der Startphase. Viacheslav Iakobchuk - Fotolia

Netzwerke schaffen Vorteile – gerade wenn man sich neuen Herausforderungen stellt, können sie eine ganz wichtige Hilfe sein. Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, die überlegen, eine eigene Praxis zu gründen, sollten deshalb so früh wie möglich mit dem Aufbau ihres Netzwerks beginnen. Im Kontakt zu anderen Gründern und etablierten Praxisinhabern können sie Informationen teilen, sich über Ziele und Ängste austauschen, wichtige Tipps zum Start in die eigene Praxis erhalten oder Kontakt zu besonders guten Beratern bekommen.

Zwei Grundprinzipien machen Netzwerke erfolgreich: Erstens herrscht in Netzwerken eine Win-Win-Situation, in der ein zwangloses Geben und Nehmen von Wissen, Ratschlägen, Kontakten und Erfahrungen erfolgt. Im Gründungsprozess heißt das: jeder Menschen im eigenen Netzwerk kann zum Berater, Mutmacher oder Entscheidungshilfeassistenten werden – oder einen wichtigen weiteren Kontakt herstellen. Denn das zweite Grundprinzip besagt: ein Netzwerk ist immer um ein Vielfaches größer als die Zahl der eigenen Kontakte. Nach dem Motto „Ich kenn da wen, den du mal fragen kannst“ potenzieren sich im Netzwerk die eigenen Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt und Austausch zu kommen.

Mit diesen fünf Tipps gelingt das Netzwerken rund um die Praxisgründung

#1 Gehen Sie strategisch vor.

Wenn Sie sich bewusst Ziele setzen und Ihre persönlichen Fragestellungen und Knackpunkte vorab herausarbeiten, dann wird es Ihnen viel leichter fallen, auf Veranstaltungen mit den richtigen Menschen ins Gespräch zu kommen.

#2 Investieren Sie in Ihr Netzwerk.

Vergrößern und pflegen Sie Ihr Netzwerk und stecken Sie ausreichend Zeit und Geld (z.B. für Veranstaltungen) hinein. In der stressigen Lebensphase zwischen Studienabschluss, Assistenzzeit, Gründungsphase gehen „softe“ Themen wie der Aufbau von Kontakten sonst leicht unter.

#3 Nutzen Sie die Möglichkeiten.

Nehmen Sie jede Gelegenheit wahr, sich mit jungen Praxisinhabern über Herangehensweisen, Herausforderungen und Lösungen auszutauschen – denn haben Gründungprozess vor kurzer Zeit selbst durchlebt, sie wissen, mit welchen Ängste und Stolpersteine Sie umgehen müssen – und können aus eigener Erfahrung viele wertvolle Tipps geben.

#4 Setzen Sie bei Gemeinsamkeiten an.

Besuchen Sie Fachveranstaltungen und Stammtische zu „Ihren“ Themen, um Zahnärzte mit ähnlichen Schwerpunkten in Ihrer Region kennenzulernen. Zahnärzte geben sehr gerne eigene Erfahrung an junge Praxisgründer weiter!

#5 Bleiben Sie in Kontakt

Aus einmaligen Begegnungen entsteht noch kein Netzwerk. Intensivieren Sie den Kontakt, fragen Sie nochmal nach, bedanken Sie sich für Gespräche und Ratschläge und bieten Sie wo immer möglich auch Ihre Hilfe oder Kontakte an. Ganz wichtig: Melden Sie sich bei den Menschen in Ihrem Netzwerk auch dann, wenn Sie gerade kein Anliegen haben!

Eine besonders gute Gelegenheit, das eigene Netzwerk gezielt zu erweitern sind spezielle Veranstaltungen für Praxisgründer. Ein Beispiel ist das Gründer Camp, das vom 29. – 30. September in Frankfurt stattfinden wird. Die knapp zweitägige Veranstaltung wurde so konzipiert, dass sich viele Gelegenheiten ergeben, mit anderen Teilnehmern und den Referenten ins Gespräch zu kommen. Junge Praxisinhaber erzählen ihre persönliche Gründungsgeschichte und geben wertvolle Ratschläge. Handverlesene Berater und Experten vermitteln in kompakter Form das notwendige Wissen rund um Praxiskonzept, Businessplan und Finanzierung, Praxismarketing, Personal und Führung.

Mehr Informationen zum Gründer gibt es unter http://gruendercamp.denttalents.de/

43473594344188434418943441904347360 4347361 4344193
preload image 1preload image 2preload image 3preload image 4preload image 5preload image 6preload image 7preload image 8preload image 9preload image 10preload image 11preload image 12preload image 13preload image 14preload image 15preload image 16preload image 17preload image 18preload image 19preload image 20preload image 21preload image 22preload image 23preload image 24preload image 25preload image 26preload image 27preload image 28preload image 29preload image 30preload image 31preload image 32preload image 33preload image 34preload image 35preload image 36preload image 37preload image 38preload image 39preload image 40preload image 41preload image 42preload image 43preload image 44preload image 45preload image 46preload image 47preload image 48preload image 49preload image 50preload image 51preload image 52preload image 53preload image 54preload image 55preload image 56preload image 57preload image 58preload image 59preload image 60preload image 61preload image 62preload Themeimage 0preload Themeimage 1preload Themeimage 2preload Themeimage 3preload Themeimage 4preload Themeimage 5preload Themeimage 6preload Themeimage 7preload Themeimage 8preload Themeimage 9preload Themeimage 10preload Themeimage 11preload Themeimage 12preload Themeimage 13preload Themeimage 14preload Themeimage 15preload Themeimage 16preload Themeimage 17preload Themeimage 18preload Themeimage 19preload Themeimage 20preload Themeimage 21preload Themeimage 22preload Themeimage 23preload Themeimage 24preload Themeimage 25preload Themeimage 26preload Themeimage 27preload Themeimage 28
Kommentar schreiben
Bitte bestätigen Sie
Nein
Ja
Information
Ok
loginform
Kommentarvorschau
Kommentarvorschau schliessen
Antwort abbrechen
Ihr Kommentar ist eine Antwort auf den folgenden Kommentar

Keine Kommentare




Meist gelesen
  1. +++ Neue Studien zu SARS-CoV-2 +++
    Junge Menschen sind anfällig für asymptomatische Reinfektionen
  2. Bundesgesundheitsministerium
    Impfstoff-Lieferungen an Arztpraxen werden nicht halbiert
  3. Gamechanger Budesonid?
    Asthma-Spray verhindert offenbar schwere Symptome
  4. Debatte um Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes
    Kommt jetzt die bundesweite Notbremse im Eilverfahren?
  5. MKG-Chirurgie
    Über 70 Jahre „Zahnschmerzen“ – durch unentdeckten Fremdkörper

zm-starter: Informationen für Zahnmediziner – vom Berufseinsteiger bis zum Existenzgründer

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Studium? Wo kann ich mich fortbilden? Und worauf muss ich achten, wenn ich mich niederlassen will? Hier finden Sie alles zum Thema Job und Karriere.

Bitte melden Sie sich an!

Hinweis

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Um diese Daten künftig noch besser schützen zu können, muss Ihr Passwort mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens drei der folgenden vier Merkmale aufweisen:

  • Großbuchstabe
  • Kleinbuchstabe
  • Ziffer
  • Sonderzeichen

Sollte Ihr Passwort bisher nicht diesen Merkmalen entsprechen, werden Sie nach dem nächsten Log-in aufgefordert, ein neues Passwort zu wählen.

> Passwort vergessen?
Noch keinen Account?
Hier registrieren
Registrieren

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang
Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter an:
ZM online Logo

Zahnärztliche Mitteilungen
zm-Redaktion

Behrenstraße 42
D-10117 Berlin 

Tel.: +49 30 280179-40
Fax: +49 30 280179-42
Kontakt

  • Kontakt
  • Newsletter
  • RSS
  • Partner
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • News
    • Politik
    • Praxis
    • Gesellschaft
    • Zahnmedizin
  • Fachgebiete
    • Parodontologie
    • Implantologie
    • Endodontologie
    • Kieferorthopädie
    • Prothetik
    • Chirurgie
    • Kinderzahnheilkunde
    • Alterszahnheilkunde
    • Prophylaxe
    • Funktionsdiagnostik
    • Ästhetische Zahnmedizin
  • #TRENDS21
  • zm starter
    • Studium
    • Assistenz
    • Anstellung
    • Gründung
    • Praxisgründer
  • Soziales Engagement
    • Einsätze
    • Organisationen
  • Themendossiers
  • CME
    • Erste Hilfe (FAQ)
    • CME Übersicht
  • Archiv
  • Markt
  • Termine
    • Alle Termine
    • Anleitung zur Termineingabe
  • Inserate
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Praxismarkt
    • Verschiedenes
    • Anzeige aufgeben