Skip to main content
ZM online Logo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten
zm online Logo
  • News
    • Alle News
    • Politik
    • Praxis
    • Gesellschaft
    • Zahnmedizin
  • CME
    • Erste Hilfe (FAQ)
    • CME Übersicht
  • Archiv
  • Termine
    • Alle Termine
    • Anleitung zur Termineingabe
  • Inserate
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Praxismarkt
    • Verschiedenes
    • Anzeige aufgeben
  • Markt
Anmelden
  • Start
  • News
    • Politik
    • Praxis
    • Gesellschaft
    • Zahnmedizin
  • Fachgebiete
    • Parodontologie
    • Implantologie
    • Endodontologie
    • Kieferorthopädie
    • Prothetik
    • Chirurgie
    • Kinderzahnheilkunde
    • Alterszahnheilkunde
    • Prophylaxe
    • Funktionsdiagnostik
    • Ästhetische Zahnmedizin
  • IDS 2019
  • zm starter
    • Studium
    • Assistenz
    • Anstellung
    • Gründung
    • Praxisgründer
  • Soziales Engagement
    • Einsätze
    • Organisationen
  • Themendossiers
  • CME
    • Erste Hilfe (FAQ)
    • CME Übersicht
  • Archiv
  • Markt
  • Termine
    • Alle Termine
    • Anleitung zur Termineingabe
  • Inserate
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Praxismarkt
    • Verschiedenes
    • Anzeige aufgeben
  • Kontakt
  • Newsletter
  • RSS
  • Partner
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  1. Start
  2. zm starter
  3. Gründung
Gründung

Kronentrenner Jack: Der neue im Team

Das Entfernen prothetischer Restaurationen gehört zum Praxisalltag. Ein Kronentrenner allein reicht da aber nicht: Unterschiedliche Kronenmaterialien erfordern ein jeweiliges Spezialinstrument. Der Neue im Komet Trennungs-Team heißt „Jack“ und ist als Aufschlitz-Spezialist perfekt für Vollkeramikkronen geeignet.

mr 08.06.2017 Keine Kommentare

Komet Dental

Eigentlich möchte man sich als Behandler nicht lange mit dem Entfernen einer Restauration aufhalten und die Zeit lieber für die Präparation nutzen. Effizient, schnell und wirtschaftlich soll das Trennen vonstatten gehen. Das funktioniert aber nur durch Vielfalt unter den Kronentrennern. Eine reine Metallkrone erfordert ein anderes Instrumentieren als eine verblendete Metallkrone oder vollkeramische Krone. Hinzu kommt die Frage nach den individuellen Vorlieben des Behandlers und seiner Arbeitsweise: Möchte er lieber ein bissiges oder einen eher ruhig laufendes Instrument in der Hand halten?

Neu zum Aufschlitzen

Eine der größten Herausforderung ist die Trennung adhäsiv befestigter vollkeramischer Kronen. Laut einer GfK Umfrage greifen 82% der Anwender dabei zu einem Kronentrenner und einem Handinstrument. Hier setzt Jack (auch 4ZRS genannt) an. Mit 4 mm Arbeitsteillänge und einem konischen Arbeitsteil eignet er sich perfekt, um oral, okklusal und bukkal einige Trennfugen anzulegen. Das ist eine notwendige Voraussetzung, wenn es sich um eine adhäsive Befestigung handelt. Wenn konventionell befestigt wurde, reicht in der Regel eine Trennfuge. Klare Aufgabenteilung also unter den beiden Spezialisten für Vollkeramik: der neue 4ZRS „Jack“ zum Aufschlitzen von Vollkeramikkronen, der bekannte 4ZR mit 8 mm Arbeitsteillänge zum Abschleifen von Fragmentresten.

Die Klassiker für VMK und Metall

Um die Aufstellung perfekt zu machen, gehören noch die folgenden Kronentrenner auf das Instrumententray: Der beliebte H4MCL wirkt auf Keramikverblendungen wie auf Metall gleichermaßen schnittfreudig ein und zeigt sich insbesondere beim Trennen extrem harter NEM-Kronen als Experte. Der H35L ist der optimierte Nachfolger des H34L, der speziell für NEM- und Goldkronen entwickelt wurde. Im Vergleich zu seinem Vorgänger konnten beim H35L Schneidleistung und Standzeit optimiert werden. Ganz bewusst entschied sich Komet bei allen Hartmetall-Kronentrennern für die bewährte Zweistückkonstruktion, denn das Instrument erhält durch die Lötstelle eine definierte Flexibilität.

Anspruch trifft auf Variabilität

Die Kronentrenner von Komet haben eine beeindruckende Entwicklungsgeschichte hinter sich und dementsprechend geballt ist das Wissen in Lemgo um die vielfältigen Trennungsspezialisten. Jetzt gilt es nur noch, die optimale Instrumenten-Kombi für die eigene Praxis zusammen zu stellen, wohl wissend: Einer allein tut es nicht.

39295513917501391750239175033929552 3929553 3917504
preload image 1preload image 2preload image 3preload image 4preload image 5preload image 6preload image 7preload image 8preload image 9preload image 10preload image 11preload image 12preload image 13preload image 14preload image 15preload image 16preload image 17preload image 18preload image 19preload image 20preload image 21preload image 22preload image 23preload image 24preload image 25preload image 26preload image 27preload image 28preload image 29preload image 30preload image 31preload image 32preload image 33preload image 34preload image 35preload image 36preload image 37preload image 38preload image 39preload image 40preload image 41preload image 42preload image 43preload image 44preload image 45preload image 46preload image 47preload image 48preload image 49preload image 50preload image 51preload image 52preload image 53preload image 54preload image 55preload image 56preload image 57preload image 58preload image 59preload image 60preload image 61preload image 62preload Themeimage 0preload Themeimage 1preload Themeimage 2preload Themeimage 3preload Themeimage 4preload Themeimage 5preload Themeimage 6preload Themeimage 7preload Themeimage 8preload Themeimage 9preload Themeimage 10preload Themeimage 11preload Themeimage 12preload Themeimage 13preload Themeimage 14preload Themeimage 15preload Themeimage 16preload Themeimage 17preload Themeimage 18preload Themeimage 19preload Themeimage 20preload Themeimage 21preload Themeimage 22preload Themeimage 23preload Themeimage 24preload Themeimage 25preload Themeimage 26preload Themeimage 27preload Themeimage 28
Kommentar schreiben
Bitte bestätigen Sie
Nein
Ja
Information
Ok
loginform
Kommentarvorschau
Kommentarvorschau schliessen
Antwort abbrechen
Ihr Kommentar ist eine Antwort auf den folgenden Kommentar

Keine Kommentare




Meist gelesen
  1. US-Studie
    COVID-19: Wie ein Shutdown die Spanische Grippe abtötete
  2. +++ Neue Studien zu SARS-CoV-2 +++
    SARS-CoV-2 könnte die Darmflora verändern
  3. Verband medizinischer Fachberufe
    Zehn-Punkte-Plan soll die Situation von MFA und ZFA verbessern
  4. In vitro-Studie
    Mundwasser mit Povidon-Iod inaktiviert SARS-CoV-2 schneller
  5. Die Sieben-Tage-Regel
    Wiederaufbereitung von FFP2-Masken

zm-starter: Informationen für Zahnmediziner – vom Berufseinsteiger bis zum Existenzgründer

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Studium? Wo kann ich mich fortbilden? Und worauf muss ich achten, wenn ich mich niederlassen will? Hier finden Sie alles zum Thema Job und Karriere.

Bitte melden Sie sich an!

Hinweis

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Um diese Daten künftig noch besser schützen zu können, muss Ihr Passwort mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens drei der folgenden vier Merkmale aufweisen:

  • Großbuchstabe
  • Kleinbuchstabe
  • Ziffer
  • Sonderzeichen

Sollte Ihr Passwort bisher nicht diesen Merkmalen entsprechen, werden Sie nach dem nächsten Log-in aufgefordert, ein neues Passwort zu wählen.

> Passwort vergessen?
Noch keinen Account?
Hier registrieren
Registrieren

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang
Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter an:
ZM online Logo

Zahnärztliche Mitteilungen
zm-Redaktion

Behrenstraße 42
D-10117 Berlin 

Tel.: +49 30 280179-40
Fax: +49 30 280179-42
Kontakt

  • Kontakt
  • Newsletter
  • RSS
  • Partner
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • News
    • Politik
    • Praxis
    • Gesellschaft
    • Zahnmedizin
  • Fachgebiete
    • Parodontologie
    • Implantologie
    • Endodontologie
    • Kieferorthopädie
    • Prothetik
    • Chirurgie
    • Kinderzahnheilkunde
    • Alterszahnheilkunde
    • Prophylaxe
    • Funktionsdiagnostik
    • Ästhetische Zahnmedizin
  • IDS 2019
  • zm starter
    • Studium
    • Assistenz
    • Anstellung
    • Gründung
    • Praxisgründer
  • Soziales Engagement
    • Einsätze
    • Organisationen
  • Themendossiers
  • CME
    • Erste Hilfe (FAQ)
    • CME Übersicht
  • Archiv
  • Markt
  • Termine
    • Alle Termine
    • Anleitung zur Termineingabe
  • Inserate
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Praxismarkt
    • Verschiedenes
    • Anzeige aufgeben