Verbesserung des Kreditrisikos
Darüber hinaus ist zu klären, wie im Einzelnen die jeweilige Rating- oder Scoringnote verbessert werden kann, um im Ergebnis die Höhe der Kreditzinsen zu verringern. Für eine Vielzahl der Betriebs- und Praxisverantwortlichen sind die einzelnen Kriterien zur Ermittlung der Bonitätsnote jedoch nach wie vor kaum zu durchschauen. Da klingt es fast schon realistisch, wenn selbst Bankmitarbeiter behaupten, sie würden die entsprechenden Details selbst nicht genau kennen.
Damit sollten sich Betriebsverantwortliche natürlich nicht zufrieden geben, da neben der Verbesserung der Kreditzinsen durchaus auch die Kreditwürdigkeit des Kunden insgesamt von der Bonitätsnote beeinflusst wird. Die zukünftige individuelle Kreditvergabe kann also sogar gefährdet werden, wenn Unternehmer wenig Interesse daran zeigen, ihre diesbezügliche Beurteilung schrittweise zu verbessern. Dies setzt aber wiederum voraus, dass ihnen mitgeteilt wird, wo sich die betriebswirtschaftlichen/unternehmerischen Diskussionspunkte befinden.
Mögliche Alternativen
Beim Bar- oder Überziehungskredit des Geschäftskontos gibt es jedenfalls preisgünstigere Alternativen. So werden von den Banken beispielsweise Abrufkredite ebenso angeboten wie Kurzfrist- oder Eurokredite, deren Zinssätze, wiederum abhängig von der Bonität des Kunden, zum Teil erheblich unter den sonst üblichen Konditionen liegen. Da diese Kreditformen in der Regel mit konkreten Bedingungen verbunden sind, sollten die entsprechenden Details vorab geklärt werden.
So gehören zum Beispiel beim Abrufkredit meist feste Rückzahlungsraten ebenso wie beim Eurokredit die für den Kreditzeitraum (beispielsweise drei bis sechs Monate) jeweils vollständige Inanspruchnahme des Kreditbetrages. Sowohl beim Abrufkredit als auch beim Eurokredit gilt ebenfalls der Grundsatz, dass sich die Höhe der Kreditzinsen an der jeweiligen Bonitätsbeurteilung orientiert.
Keine Kommentare