zm-online: Was bedeutet für Sie Verknüpfung in der Gesundheit?
Almuth Makuch: Schauen wir uns die Definition des Begriffes „Gesundheit“ an, beschränkt er sich nicht allein auf das Freisein von Krankheiten und Gebrechen, sondern „ist ein Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens“. Diese ganzheitliche Sichtweise der WHO von 1946 ist immer noch gültig. Von dem Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmannn (1990) gibt es darüber hinaus eine mehr prozesshafte Definition: Danach ist Gesundheit ein Zustand des objektiven (Normbereich) und subjektiven (Lebensqualität) Befindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen Lebensbedingungen befindet.
Beiden Beschreibungen sind gemeinsam, dass „Gesundheit“ der Beeinflussung aus sehr verschiedenen Bereichen unseres Lebens ausgesetzt ist. Nicht von ungefähr wird heute von der biopsychosozialen Einheit „Mensch“ und seiner Entwicklung gesprochen. Es gilt, diese Komplexität von „Gesundheit“ für eine optimale und störungsfreie Entwicklung bereits ab frühester Kindheit zu berücksichtigen.
Wie stellen Sie sich die ideale Verknüpfung von Pädiatern, Kieferorthopäden, Psychologen, Zahnärzten und Logopäden vor?
Hier ist - frei nach Henry Ford - zunächst das (bekennende) Mitbeteiligen beziehungsweise Einbeziehen von entsprechenden Fachdisziplinen ein Beginn, das Zusammenbleiben als ein Fortschritt zu werten, und erst die dauerhafte individuelle Zusammenarbeit kann zum Erfolg führen.
Kindliche Entwicklung ist ein sehr komplexes Geschehen und betrifft sowohl physische und psychische Belange und ist stark abhängig von sozialen Einflüssen. Deshalb geht es zunächst darum, möglichst viele für das Wohl des Kindes Tätige anzusprechen, zu aktivieren, sich gegenseitig kennenzulernen, Gedanken und bereits vorhandene Erfahrungen auszutauschen, um gemeinsam wirksam werden zu können.
Keine Kommentare