Warum wird die Vermarktung einer Zahnarztpraxis immer wichtiger?
Während die Vermarktung der eigenen Praxis lange Zeit ein Nice-to-have war, ist es inzwischen zum Must-have der Sicherung der zahnärztlichen Existenz geworden. Um das möglichst schnell zu erklären, würde ich gerne kurz aus meiner Heimat berichten: Wenn ich dort einen Fuß vor die Tür setze, befinden sich in unmittelbarer Nähe mehrere Zahnarztpraxen - mit insgesamt neun Behandlern und fast den gleichen Schwerpunkten. Für welche würden Sie sich als Patient entscheiden?
Einer der Gründe für die zunehmende Wichtigkeit der Praxisvermarktung ist sicherlich der hohe und wachsende Konkurrenzdruck. Experten sprechen sogar von einer „Zahnarztschwemme“, die uns im Jahr 2020 erwarten soll. Der Patient kann frei wählen, welche Praxis ihm am besten gefällt und seinen Behandler problemlos (mehrfach) wechseln. Aber auch der Fachkräftemangel, steigende Ansprüche von Patienten oder die Möglichkeit der schnellen, anonymen und kostenlosen Preis-Leistungs-Vergleiche im Internet machen die Unternehmung Zahnarztpraxis längst zu einer Marke mit Anspruch auf aktive Vermarktung.
Was kann denn Praxismarketing bewirken?
Nun, die professionelle Vermarktung einer Zahnarztpraxis hilft unter anderem dabei, die Praxis in der Wunschzielgruppe bekannt zu machen. Als Patient muss ich eine Praxis zunächst kennen, um mich aktiv für diese - und gegen die eines Konkurrenten - zu entscheiden. Die Akquise und Bindung von Wunschpatienten steht also im Mittelpunkt vieler Kommunikationsaktivitäten.
Darüber hinaus können wir mit den richtigen Marketing-Maßnahmen für die Sicherung und Optimierung des Praxis-Images, zum Beispiel im Internet, sorgen, die Team-Situation und -Motivation verbessern, die Wirtschaftlichkeit erhöhen und letztendlich - das vergessen viele unserer Kunden - den Praxiswert für eine spätere Übergabe oder einen Praxisverkauf steigern. Kurz: Professionelles Praxismarketing schafft zufriedene Kunden, motiviertes Personal und eine rentable Praxis.
Keine Kommentare