„Im Studium haben wir das überhaupt nicht behandelt.“ Diesen Satz hört man von Berufsanfängern im zahnärztlichen Bereich viel zu oft. Ein Zahnarzt hat ein vielseitiges und schwieriges Studium abgeschlossen - auf die Zeit nach dem Studium ist er aber teilweise nicht vorbereitet.
Damit stehen die Zahnärzte nicht alleine da. Bei Ärzten, Apothekern oder Anwälten sieht es da nicht besser aus. Und genau das ist das Problem! Die Grundlagen für langfristig erfolgreiches Wirtschaften sind in vielen Praxen nicht mal im Ansatz zu erkennen. Oft gleichen motivierte Mitarbeiter im Praxisteam die Defizite mangelnder Struktur aus. Doch das geht nicht immer gut und die Fluktuation in manchen Praxen ist deswegen enorm hoch. Dabei braucht der Zahnarzt im Grunde nur zwei Kernkompetenzen, um das Unternehmen Praxis auf Erfolg zu trimmen.
Abgeben lernen!
Erstens: Lernen Sie wie ein Unternehmer zu denken! Die teuerste Arbeitskraft sind Sie selbst. Und wenn Sie Dinge machen, mit denen Sie sich eigentlich nicht befassen müssen, verlieren Sie bares Geld. Nur wenn der Einkauf von Material, die Durchsicht aussagekräftiger Bewerbungen ohne Vorauswahl oder die Buchhaltung für Sie eine Art meditative Entspannung darstellen, sollten Sie diese Tätigkeiten auch wirklich selbst durchführen.
Mein Tipp: Konzentrieren Sie sich Ihre Stärken. Geben Sie Aufgaben, die andere besser machen, ab und delegieren Sie die Arbeiten. Übertragen Sie Verantwortung an Ihre Mitarbeiter und legen Sie gemeinsam Ziele fest, für die alle zusammenarbeiten wollen. Das wichtigste für Sie sind einfache und klare Strukturen, Arbeitsabläufe und Konzepte.
Zweitens müssen Sie wissen, wie effektiv positive Kommunikation wirken kann. Sie sprechen nicht nur mit Ihren Patienten, auch Ihr Team bekommt schon nach wenigen Minuten mit, ob Sie heute gute Laune haben oder mit dem falschen Fuß aufgestanden sind. Eine schlechte Abstimmung aufgrund mangelnder Kommunikation und fehlender Strukturen ist die Hauptursache für schlechte Stimmung. Versuchen Sie daher alles, um eine solche Entwicklung zu vermeiden.
Mit Spaß zum Geld
Nur wenn es in Ihrem Team harmonisch zugeht, kann auch der Praxisalltag harmonisch sein. Und die Grundlage für Harmonie und gute Laune liegt in der Persönlichkeit des Arztes und einer positiven Kommunikation untereinander. Wenn Sie also in der einen oder anderen Situation Defizite bei sich feststellen, dann kümmern Sie sich darum und entwickeln Sie sich in diesem Bereich weiter.
Ziel ist, dass Sie ihre Praxis langfristig zu wirtschaftlichem Erfolg führen, ohne dabei zu viel Energie für unnötige Konflikte zu verschwenden. Denn denken Sie daran: „Das Leben ist zu kurz, um schlecht gelaunt zu sein.“
Keine Kommentare