"Eine Seefahrt die ist lustig ...", heißt es im Volkslied. Doch auch auf einem schillernden Kreuzfahrtschiff lauern Gesundheitsgefahren. Die Spanne ist groß und reicht von Unfällen über Virenalarm bis hin zur psychologischen Betreuung des Bordpersonals. Zahnschmerzen sind seltener. Bie alldem ist der Schiffsarzt gefragt.
Die Internationale Arbeitsorganisation (Convention (No. 164) concerning Health Protection and Medical Care for Seafarers. ILO, 1987) empfiehlt, bei Schiffen mit mehr als 100 Personen an Bord und bei Fahrten über mehr als drei Tage, einen Arzt an Bord mitzuführen. Für deutsch geflaggte Schiffe findet die Verordnung über die Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen (SchKrFürsV) Anwendung.
Sie schreibt in §15 für Schiffe mit mehr als 75 Personen bei Reisen in der Mittleren und Großen Fahrt sowie bei Probefahrten die Besetzung mit einem Schiffsarzt vor. Als Schiffsarzt wird ein Arzt bezeichnet, der die medizinische Versorgung an Bord sicherstellt sowie Verantwortung für die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften trägt. Schiffe mit mehr als 100 Arbeitnehmern an Bord sind bei Reisen in der Kleinen Fahrt von mehr als drei Tagen Dauer ebenfalls mit einem Schiffsarzt zu besetzen. Übersteigt die Zahl der Personen auf einem Schiff 800, so muss ein zweiter Schiffsarzt an Bord sein.
Für die Qualifikation des Schiffsarztes gelten nationale Vorschriften. In der Regel wird neben der Approbation eine abgeschlossene Facharztweiterbildung in einem der folgenden Fachgebiete vorausgesetzt: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, auch Chirurgie oder Anästhesie. Erfahrung in Reise- und Tropenmedizin, Tauchmedizin sowie Basiskenntnisse in Zahnmedizin sind ebenfalls erwünscht, um dem großen Spektrum der anfallenden Erkrankungen gerecht zu werden. Fachkundenachweise in Strahlenschutz sowie Rettungsdienst sind obligat. Bei Vorhalten von Sonografiegeräten an Bord muss ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorliegen.
Zudem werden fließende Englischkenntnisse erwartet. Diese benötigt der Schiffsarzt für die Crew-Sprechstunden. Das Personal an Bord setzt sich üblicherweise aus vielen Nationen zusammen.
Darüber hinaus muss der Schiffsarzt die jeweiligen nationalen Gesundheitsvoraussetzungen zur Erlangung der notwendigen Seediensttauglichkeit erfüllen. Und er ist für den gesamten Hospitalbetrieb an Bord verantwortlich.
Keine Kommentare