2
CME-Punkte
Aus Heft 13/2021

3-D-gedruckte Restaurationen als neue Therapiemöglichkeit

von Elisabeth Prause, Jeremias Hey, Florian Beuer, Robert Nicic

Fortbildung verfügbar bis 31.12.21

1.
Welcher Werkstoff wurde besonders durch die Verbreitung der CAD/CAM-Technologie etabliert?
2.
Welche Aussage trifft auf die subtraktive Fertigung zu?
3.
Was ist ein wesentlicher Vorteil der DLP-Drucker?
4.
Welche Zemente werden für die definitive Befestigung von additiv gefertigten, keramisch gefüllten Hybridmaterialien empfohlen?
5.
Was trifft auf die Bearbeitung der 3-D-gedruckten, keramisch gefüllten Hybridmaterialien zu?
6.
Im DLP-Verfahren hergestellte Restaurationen aus keramisch gefülltem Hybridmaterial ...
7.
Welche Anwendungsbereiche sind für 3-D-gedruckte Restaurationen bisher realisierbar?
8.
Welche Aussage zu angeborenen Zahnhartsubstanzdefekten trifft nicht zu?
9.
Welche Aussage trifft zu?
10.
Welchen Vorteil bietet eine geringe Wasserlöslichkeit des keramisch gefüllten Hybridmaterials?