Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2023
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
3-D-gedruckte Sägeschablonen für die hohe schräge Unterkieferosteotomie
2
CME-Punkte
Aus Heft 19/2021
3-D-gedruckte Sägeschablonen für die hohe schräge Unterkieferosteotomie
von Peer W. Kämmerer, Daniel Müller, Andreas Pabst
Fortbildung verfügbar bis
31.12.21
Artikel zur Fortbildung:
3-D-gedruckte Sägeschablonen für die hohe schräge Unterkieferosteotomie
1.
Die am weitesten verbreitete Technik zur Unterkieferumstellungsosteotomie ist ...
die Le-Fort-1-Osteotomie.
die Le-Fort-2-Osteotomie.
die Technik nach Obwegeser / Dal Pont.
die Technik nach Perthes/Schlössmann.
2.
Welche der nachfolgend aufgeführten Komplikationen nach Umstellungsosteotomie treten am seltensten auf?
Verletzungen des N. alveolaris inferior
Verletzungen des N. facialis
Frakturen im Rahmen des "Bad Split"
Frakturen des "Bad Split"
3.
Wie hoch wird ungefähr der durchschnittliche Blutverlust im Rahmen von bimaxillären Umstellungsosteotomien angegeben?
100 ml
200 ml
400 ml
600 ml
4.
Auf welchem Operationsschritt beruht das Prinzip der Osteotomie nach Perthes/Schlössmann?
Osteotomielinie am aufsteigenden Unterkieferast
Osteotomielinie paramedian am Unterkiefer
Osteotomielinie zwischen den vorderen Schneidezähnen
Osteotomielinie entlang der Linea obliqua des Unterkiefers
5.
Was kann ein möglicher Nachteil der hohen schrägen Unterkieferosteotomie sein?
weniger Nervschäden
weniger "Bad Splits"
weniger Kiefergelenksfrakturen
geringere Knochenanlagerungsfläche
6.
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von Sägeschablonen bei der Dysgnathiechirurgie besteht vor allem in ...
verbesserter Genauigkeit.
geringeren Kosten.
geringerer Planungszeit.
der Notwendigkeit spezieller Software.
7.
Womit kann man gewöhnlich unter Verwendung von Schablonen beim chirurgischen Eingriff rechnen?
erhöhte Rate an Nervverletzungen
verkürzte Operationszeit
verringerte Genauigkeit
invasiveres Vorgehen
8.
Wie hoch ist die Rate von temporären und dauerhaften Nervschädigungen nach einer chirurgischen Verlagerung des Unterkiefers?
0 Prozent
10 bis 20 Prozent
30 bis 60 Prozent
20 bis 50 Prozent
9.
Wie hoch ist die Inzidenz eines "Bad Splits" in der Literatur?
0 bis 0,3 Prozent
1 bis 1,9 Prozent
0,7 bis 2,3 Prozent
4,7 bis 8 Prozent
10.
Für welche Berufsgruppen können Schädigungen des N. alveolaris inferior am ehesten in einer Berufsunfähigkeit enden?
Bauarbeiter
Zahnärzte
Koch
Portier
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl