Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Chronisch granulierende Parodontitis mit extraoraler Manifestation: die Partsch-Fistel
2
CME-Punkte
Aus Heft 8/2023
Chronisch granulierende Parodontitis mit extraoraler Manifestation: die Partsch-Fistel
von Philipp Matheis, Keyvan Sagheb, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.07.23
Artikel zur Fortbildung:
Chronisch apikaler Abszess mit extraoraler Manifestation: die Partsch-Fistel
1.
Eine apikale Parodontitis ...
führt immer zu einem Abszess.
verläuft stets schmerzhaft.
verläuft häufig klinisch inapparent.
führt immer zu einem Infiltrat.
erfordert immer eine chirurgische Therapie.
2.
Eine Chronifizierung eines apikalen Entzündungsgeschehens führt zu ...
einer follikulären Zyste.
einer Keratozyste.
einem Zementom.
einem apikalen Granulom.
einem Ameloblastom.
3.
Häufiges Symptom einer chronisch entzündlichen Veränderung nach Partsch ist ...
die Wickham-Streifung.
eine extraorale Fistel.
ein Schmetterlingserythem.
das Lasègue-Zeichen.
ein Monokelhämatom.
4.
Was ist die häufigste Ursache apikaler Entzündungen?
Trauma
systemische Erkrankung
Lichen ruber
Karzinom
Karies profunda
5.
Welches Gewebe geht häufig aufgrund einer apikalen Entzündung zugrunde?
hämoretikuläres Bindegewebe
lymphoretikuläres Bindegewebe
faserreiches Bindegewebe
spinozelluläres Bindegewebe
aeroläres Bindegewebe
6.
Welche zystische Raumforderung lässt sich radiologisch oft nicht sicher von einem apikalen Granulom abgrenzen?
radikuläre Zyste
Keratozyste
Ameloblastom
follikuläre Zyste
solitäre Knochenzyste
7.
Histologisch finden sich bei einem apikalen Granulom vor allem ...
Lymphozyten.
dendritische Zellen.
ECL-Zellen.
Chondroblasten.
Gliazellen.
8.
Was ist keine häufige Lokalisation für Fistelmündungen im Rahmen einer chronischen Entzündung nach Partsch?
Wange
Kinn
medialer Augenwinkel
Stirn
Nasenboden
9.
Was kann neben der klinischen Diagnostik zur erweiterten Diagnostik bei Verdacht auf einen dentogenen Fokus mit extraoraler Manifestation am ehesten herangezogen werden?
radiologische Diagnostik
Laborkontrolle
Allen-Test
Lungenfunktionstest
Gastroskopie
10.
Was stellt die Therapie der Wahl bei einer chronischen Entzündung nach Partsch mit extraoraler Fistelung dar?
Beobachtung
antibiotische Therapie
Fokussanierung ohne chirurgische Revision der Fistel
Fokussanierung mit chirurgischer Revision der Fistel
Salbentherapie
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl