2
CME-Punkte
Aus Heft 21-2022

Das pleomorphe Adenom des Gaumens

von Diana Heimes, Keyvan Sagheb, Peer W. Kämmerer

Fortbildung verfügbar bis 31.01.23

Artikel zur Fortbildung:
Das pleomorphe Adenom des Gaumens
1.
Welche der nachfolgend genannten Lokalisationen ist die häufigste für Speicheldrüsentumore im Kopf-Hals-Bereich?
2.
An welcher Lokalisation tritt das pleomorphe Adenom am häufigsten auf?
3.
In welchem Alter tritt das pleomorphe Adenom hauptsächlich auf?
4.
In welchem Häufigkeitsverhältnis tritt das pleomorphe Adenom bei beiden Geschlechtern auf? (Frauen : Männer)
5.
Ein besonderes Charakteristikum des pleomorphen Adenoms ist nicht ...
6.
Welcher Expositionsfaktor wird mit der Entstehung eines pleomorphen Adenoms assoziiert?
7.
Welches klinische Zeichen sollte bei histologischem Nachweis eines pleomorphen Adenoms in der Parotis zu weiteren Untersuchungen anregen, da es einen Hinweis auf das Vorliegen eines malignen Prozesses darstellt?
8.
Sie haben den Verdacht, dass bei Ihrem Patienten ein pleomorphes Adenom der Parotis vorliegt. Welches ist das Diagnostikum der ersten Wahl?
9.
Wie stellt sich das pleomorphe Adenom in der Magnetresonanztomografie typischerweise dar?
10.
Wie häufig tritt eine maligne Transformation beim pleomorphen Adenom im Schnitt auf?