Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2023
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Der klinische Algorithmus der UPS-Behandlung
2
CME-Punkte
Aus Heft 23-24/2022
Der klinische Algorithmus der UPS-Behandlung
von Horst Kares
Fortbildung verfügbar bis
28.02.23
Artikel zur Fortbildung:
Der klinische Algorithmus der UPS-Behandlung
1.
Die Prävalenzzahlen für eine mittel- und schwergradige obstruktive Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index > 15/h) bei Männern liegt nach einer aktuellen Erhebung in der Schweizer Allgemeinbevölkerung von 2015 bei ...
weniger als 10 Prozent.
20 Prozent.
49,7 Prozent.
mehr als 50 Prozent.
2.
Welches klinische Symptom passt nicht zu einer obstruktiven Schlafapnoe?
Erhöhte Tagesschläfrigkeit
Haarausfall
Fremdanamnestisches lautes Schnarchen in der Rückenlage
Bluthochdruck
3.
Die zahnärztliche Aufklärung und Einwilligung des Patienten zu einer UPS-Therapie bezieht sich nicht auf ...
Art und Umfang der zahnärztlichen Behandlung.
Durchführung und Recall.
die Diagnose obstruktive Schlafapnoe.
Folgen und Risiken für das stomatognathe System.
4.
Die Bestimmung der Startposition der UPS-Therapie wird als Fertigungsposition in welcher Ebene nicht bestimmt:
mesial
sagittal
frontal
vertikal
5.
Ungünstige mögliche Nebenwirkung einer UPS-Therapie ist ...
Karies.
Parodontitis.
ein seitlich offener Biss.
Infraktion.
6.
Nach der Eingliederung einer UPS gliedert sich die Behandlung in ...
Startphase - Anpassungsphase - Therapiephase.
Eingewöhnungsphase - Titrationsphase - Therapiephase.
Therapiephase - Anpassungsphase - Titrationsphase.
Eingewöhnungsphase - Therapiephase - Titrationsphase.
7.
Ein erhöhtes Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe haben Patienten mit einem BMI über ...
12 kg/m².
20 kg/m²
25 kg/m²
30 kg/m²
8.
Zur Reduzierung der muskulären Beschwerden beim Tragen einer UPS im Schlaf kann folgende Maßnahme sinnvoll sein:
Einschleifen der Okklusion
Kiefergymnastik
Die UPS auch stundenweise tagsüber tragen.
Justierung der UPS in der Sagittalen nach anterior
9.
Über die Art und Notwendigkeit einer schlafmedizinischen objektivierenden Überprüfung des Wirkungsgrades der UPS ist ... zu entscheiden.
zahnärztlich
ärztlich
physiotherapeutisch
psychologisch
10.
Zahnärztliche Verlaufskontrollen einer UPS-Therapie sollten standardmäßig ... stattfinden.
nach zwei Jahren und dann jährlich
nach einem Jahr und dann jährlich
nach sechs Monaten und dann jährlich
überhaupt nicht
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl