Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Der osteolytische Prozess im Unterkiefer – Differenzialdiagnose Plasmozytom
2
CME-Punkte
Aus Heft 1-2/2022
Der osteolytische Prozess im Unterkiefer – Differenzialdiagnose Plasmozytom
von Diana Heimes, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.04.22
1.
Durch welchen Befund grenzt sich das Plasmozytom nicht gegenüber dem Multiplen Myelom ab?
Endorganschaden
> 10 Prozent Plasmazellen im Knochenmarkausstrich
multiple Osteolysen
Nachweis von Leichtketten
2.
In welcher Altersgruppe liegt der Häufigkeitsgipfel des Multiplen Myeloms?
30 bis 40 Jahre
50 bis 70 Jahre
70 bis 90 Jahre
Das Multiple Myelom kommt in allen Altersbereichen gleich häufig vor.
3.
Welches ist der am häufigsten produzierte Antikörper bei Patienten mit einem Multiplen Myelom?
Ig A
Ig M
Ig G
Bence-Jones-Protein
4.
Welches der folgenden Symptome gehört nicht zu den typischen klinischen Zeichen eines Multiplen Myeloms?
schäumender Urin
Infektneigung
petechiale Blutungen
Plethora
5.
Welcher laborchemische Befund ist häufig einer der ersten Hinweise auf das Vorliegen eines Multiplen Myeloms?
BSG-Sturzsenkung
CRP-Erhöhung
Peak in der alpha-Globulinfraktion
Albumin < 2 g/dl
6.
Welches der folgenden diagnostischen Mittel gehört nicht zum standardisierten schrittweisen Vorgehen bei Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms / Plasmozytoms?
Low-dose-Ganzkörpercomputertomografie
Knochenmarkspunktion
Elektrophorese
Liquorpunktion
7.
Welche der folgenden Möglichkeiten wäre die korrekte Option zur Therapie eines Plasmozytoms?
Chemotherapie mit Glukokortikoiden und Alkylanzien
lokale Bestrahlung
Resektion
watch and wait
8.
Wie hoch liegt die absolute Fünfjahresüberlebensrate bei Patienten mit einem Multiplen Myelom?
20 Prozent
40 Prozent
60 Prozent
80 Prozent
9.
Welchem Stadium nach Durie und Salmon wird ein Patient mit den folgenden Werten zugeordnet? Hämoglobin 9 g/dl, Kalzium im Serum 2,7 mmol/L, monoklonale Immunglobuline im Urin (moderate Konzentration), eine Osteolyse, Kreatinin 1,4 mg/dl
Stadium I B
Stadium II A
Stadium III A
Stadium III B
10.
Nach welchen Werten richtet sich die Stadieneinteilung der International Myeloma Working Group?
Höhe des Beta-2 Mikroglobulin
Zahl der Osteolysen
Anteil der Plasmazellen im Knochenmark
Gesamteiweiß im Urin
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl