2
CME-Punkte
Aus Heft 6/2024

Diagnostik und Therapie bei benignen ­Tumoren des Kiefergelenks

von Diana Heimes, Daniel G. E. Thiem, Peer W. Kämmerer

Fortbildung verfügbar bis 15.06.25

1.
Welcher ist der am häufigsten im Kiefergelenk auftretende benigne Tumor?
2.
Welche bildgebende Methode eignet sich primär am besten zur Beurteilung knöcherner Strukturen des Kiefergelenks bei Verdacht auf das Vorliegen eines Osteochondroms?
3.
Welche Symptomatik ist typisch für ein Osteochondrom des Kiefergelenks?
4.
Welche Differenzialdiagnostik sollte bei unilateraler Condylusvergrößerung am ehesten in Betracht gezogen werden?
5.
Welche histologischen Charakteristika sind für Osteome typisch?
6.
Welcher chirurgische Zugang wird bevorzugt zur Entfernung eines Osteochondroms des Kiefergelenks verwendet?
7.
Welche der folgenden Erkrankungen weist einen deutlich langsameren Verlauf als ein Osteochondrom auf, äußert sich aber durch eine ähnliche Symptomatik?
8.
Welche diagnostische Methode ist zur Beurteilung der Weichteilstrukturen des Kiefergelenks am besten geeignet?
9.
Welche klinische Präsentation unterscheidet ein Osteochondrom am Kiefergelenk typischerweise von einer Craniomandibulären Dysfunktion?
10.
Welche radiologische Besonderheit hilft bei der Differenzierung eines Osteoms von einem Osteochondrom im Kiefergelenk?