Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Enukleation einer nasopalatinalen Zyste und Augmentation des knöchernen Defekts
2
CME-Punkte
Aus Heft 7/2025
Enukleation einer nasopalatinalen Zyste und Augmentation des knöchernen Defekts
von Helena Albrecht, Daniel Groisman
Fortbildung verfügbar bis
30.06.25
Artikel zur Fortbildung:
Enukleation einer nasopalatinalen Zyste und Augmentation des knöchernen Defekts
1.
Was ist die häufigste nicht-odontogene Zyste des Oberkiefers?
Radikuläre Zyste
Keratozyste
Nasopalatinale Zyste
Follikuläre Zyste
2.
Woraus entsteht die nasopalatinale Zyste entwicklungsgeschichtlich?
aus epithelialen Resten des Canalis mandibularis
aus epithelialen Resten des Ductus nasopalatinus
aus epithelialen Resten der Kieferhöhlenschleimhaut
aus epithelialen Resten des N. nasopalatinus
3.
Welche radiologische Erscheinung ist typisch für die nasopalatinale Zyste?
irregulär begrenzte, hypodense Struktur
gut begrenzte, birnen- oder herzförmige hypodense Läsion
hyperdense, verkalkte Struktur
diffus durchmischte radiodense und radioluzente Struktur
4.
Welche Therapie ist die Methode der Wahl bei einer nasopalatinalen Zyste?
Beobachtung und regelmäßige Verlaufskontrolle
Aspiration der Zyste
chirurgische Entfernung (Zystektomie)
antibiotische Therapie
5.
Welche Komplikation kann bei der Entfernung einer nasopalatinalen Zyste auftreten?
Schädigung des N. lingualis
starke intraoperative Blutung
Verlust der Molaren im Oberkiefer
Luxation eines Nachbarzahns
6.
Welche Struktur kann bei der Enukleation einer NPDC verletzt werden und starke Blutungen verursachen?
A. maxillaris
A. palatina descendens
A. sphenopalatina
Locus Kiesselbachi
7.
Welche Komplikation tritt selten auf bei Vorliegen einer NPDC?
starke Schmerzen
spontane Perforation der Gaumenschleimhaut
Destruktion des anterioren Gaumens
Vorwölbung der Gaumenschleimhaut
8.
Wie groß kann der Canalis incisivus anatomisch variieren?
0,5 bis 2 mm
2 bis 6 mm
7 bis 12 mm
12 bis 20 mm
9.
Welche diagnostische Methode ist hilfreich zur Unterscheidung zwischen NPDC und einer Kanalerweiterung?
Fernröntgenseitenbild
Palpation des Gaumens
Vergleich mit früheren Röntgenbildern
Vitalitätstest der Frontzähne
10.
Warum ist eine präzise Diagnosestellung der NPDC wichtig?
weil sie unbehandelt zu einem malignen Tumor werden kann
weil sie die Implantatplanung beeinflussen kann
weil sie leicht medikamentös therapierbar ist
weil sie sich spontan zurückbildet
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl