Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Fazial-multilokuläre fibröse Dysplasie
2
CME-Punkte
Aus Heft 22/2021
Fazial-multilokuläre fibröse Dysplasie
von Nils Langguth, Daniel G. E. Thiem, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.02.22
Artikel zur Fortbildung:
Fazial-multilokuläre fibröse Dysplasie
1.
An welche Entität muss bei Verdacht auf eine fibröse Dysplasie differenzialdiagnostisch auch gedacht werden?
Osteosarkom
Ameloblastom
Basalzellkarzinom
Lipom
2.
Was gilt als bildgebendes Verfahren der Wahl zur Diagnose einer fibrösen Dysplasie?
CT
OPTG
PET-MRT
Szintigrafie
3.
Wie hoch ist die Chance zur Entartung der fibrösen Dysplasie?
keine maligne Entartung möglich
2,5 %
10 %
60 %
4.
Welche Form der fibrösen Dysplasie ist die häufigste?
monostotisch
polyostotisch
sklerotisch
zystisch
5.
Welche zählt nicht zu den empfohlenen Therapieoptionen?
modellierende Osteotomie
abwartendes Observieren
symptomorientierte operative Reduktion
Resektion mit mindestens 1 cm Sicherheitsabstand
6.
Wo liegt die altersspezifische Häufung der fibrösen Dysplasie?
10-30 Jahre
30-50 Jahre
50-70 Jahre
keine altersspezifische Häufung
7.
Was zählt nicht zu den typischen Symptomen?
ästhetische Einschränkung
Okklusionsstörung
Gefühlsstörungen
erschwerte Mundhygiene
8.
Wodurch ist die fibröse Dysplasie radiologisch gekennzeichnet?
Wechsel von hypo- und hyperostotischen Bereichen
Mottenfraß-artige knöcherne Arrosionen
weichgewebliche Einschmelzungen
knöcherne Infiltration
9.
Was ist kein radiologischer Subtyp der fibrösen Dysplasie?
zystisch
sklerotisch
multifokal
gemischt
10.
In der histologischen Untersuchung stellt sich die fibröse Dysplasie dar als ...
fibrotisch umlagerte Knochentrabekel
hyperkeratotische Schleimhautareale
ulzerierend, exophytische Plattenepithelien
Reed-Sternberg-Zellen
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl