Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2023
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT "Antibiotika": Endokarditisprophylaxe
2
CME-Punkte
Aus Heft 10/2022
FBT "Antibiotika": Endokarditisprophylaxe
von Martin Kunkel
Fortbildung verfügbar bis
15.11.22
1.
Was sind die drei wesentlichen Schritte in der Pathogenese der Endokarditis?
Bakteriämie - Adhärenz - Kolonisierung
Thrombosierung - Klappeninsuffizienz - Sepsis
Bakteriämie - Resistenzbildung - Vegetationen
Bakteriämie - Proliferation - Klappenstenose
2.
Welche der nachfolgenden Befunde sind nach den modifizierten Dukes-Kriterien sogenannte Major-Kriterien für die Diagnose der Endokarditis?
subfebrile Temperaturen über mehr als zwei Wochen und Nachtschweiß
systolisches Herzgeräusch und Fieber > 38°
Keimnachweis in der Blutkultur und Klappenvegetationen in der Echokardiografie
serologischer Nachweis von Streptolysin und Rheumafaktor
3.
Welche Keimspezies sind für die Mehrzahl der infektiösen Endokarditiden verantwortlich?
Acinetobacter baumannii und Escherichia coli
Prevotella gingivalis und Hämophilus influenza
Candida albicans und Aspergillus fumigatus
Streptokokken und Staphylokokken
4.
Was ist das Grundprinzip der antibiotischen Endokarditisprophylaxe?
Vermeidung oder Minimierung von Wundinfektionen nach invasiven Eingriffen
Vermeidung oder Minimierung der Bakteriämie nach invasiven Eingriffen
Vermeidung oder Minimierung der Thrombenbildung an Herzklappen
Vermeidung oder Minimierung der rheumatischen Reaktion auf Bakterien
5.
Wo lag die Häufigkeit on Todesfällen in Großbritannien durch anaphylaktische Reaktionen auf Amoxicillin im Rahmen der Endokarditisprophylaxe von 1980-2014?
1 Todesfall auf 10.000 Dosen von Amoxicillin
1 Todesfall auf 100.000 Dosen von Amoxicillin
1 Todesfall auf 500.000 Dosen von Amoxicillin
Es gab keine Todesfälle durch die Endokarditisprophylaxe mit Amoxicillin in diesem Zeitraum.
6.
Wie häufig und wann soll ein Antibiotikum im Rahmen der Endokarditisprophylaxe eingenommen werden?
einmalig, 30 bis 60 Minuten vor der Operation/Intervention
30 bis 60 Minuten vor der Operation/Intervention und sechs Stunden danach
einmalig, sechs Stunden vor der Operation/Intervention
30 bis 60 Minuten vor der Operation/Intervention und jeweils sechs und zwölf Stunden danach
7.
Was ist eine "Number needed to treat (NNT)" beispielsweise bei der Endokarditisprophylaxe?
die Zahl der Patienten, die an einer Antibiotika-Studie teilnehmen müssen, um den Effekt dieses Antibiotikums statistisch erkennen zu können
die Zahl der Patienten, die an einer Antibiotika-Studie teilnehmen müssen, um ein positives Votum einer Ethik-Kommission erhalten zu können
die Zahl der Patienten, die an einer Zulassungsstudie teilnehmen müssen, um für ein Antibiotikum in Europa bei der EMA eine Zulassung zu beantragen
die Zahl der Patienten, die ein Antibiotikum erhalten müssen, um im Mittel einen Endokarditisfall zu vermeiden
8.
Wie lange muss bei einer Endokarditis antibiotisch behandelt werden?
Die Behandlung wird als Single-Shot-Behandlung durchgeführt mit einer Tagesdosis.
Die Behandlung muss über eine Woche fortgeführt werden.
Die Behandlung muss über vier bis sechs Wochen fortgeführt werden.
Die Behandlung muss mindestens über sechs Monate fortgeführt werden.
9.
Die Mortalität der Endokarditis in der frühen Behandlungsphase liegt heute bei ...
deutlich unter 1 Prozent.
zwischen 2 und 5 Prozent.
bei 20 bis 30 Prozent.
über 75 Prozent.
10.
Bei welchen zahnärztlichen Maßnahmen ist für eine/n Patientin/en mit einer mechanischen Herzklappe eine Endokarditisprophylaxe nicht erforderlich?
professionelle Zahnreinigung
Kleben eines kieferorthopädischen Brackets
Legen von Retraktionsfäden
intraligamentäre Anästhesie
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl