2
CME-Punkte
Aus Heft 5/2022

FBT „Die Einzelzahnlücke“: Die implantologische Versorgung der Einzelzahnlücke

von Mats Wernfried Heinrich Böse, Jeremias Hey, Maria Bruhnke, Florian Beuer

Fortbildung verfügbar bis 31.08.22

1.
Wie nennt sich das Prinzip, durch das die Verwendung dentaler Titanimplantate möglich wurde?
2.
Wo sollte der Schraubenkanal bei einer transokklusal verschraubten Implantatkrone im Seitenzahnbereich liegen?
3.
Welches Datenformat ist ein Standard für die Speicherung und Übertragung medizinischer Bilddaten im Rahmen der radiologischen Bildgebung?
4.
Welche Aussage zur virtuell geplanten Implantatposition trifft zu?
5.
In welchem Datenformat werden die Datensätze der intraoralen Ausgangssituation und des (falls vorhanden) Wax-ups in der Regel exportiert, um sie in einer Implantatplanungssoftware (IPS) zu verwenden?
6.
Mit welcher durchschnittlichen Winkelabweichung der Implantatachse muss auch bei einer schablonengestützten Implantation gerechnet werden?
7.
Welche Aussage zur Überlagerung der Datensätze in einer Implantatplanungssoftware (IPS) trifft zu?
8.
Wie groß sollte der Sicherheitsabstand von Implantaten zu (1) den Nachbarzähnen, (2) benachbarten Implantaten und (3) anatomisch kritischen Nachbarstrukturen ungefähr sein?
9.
Welche Aussage zum notwendigen Drehmoment für die Eingliederung einer implantatretinierten Restauration trifft zu?
10.
Welche Aussage zur Auswahl der Überlagerungspunkte in einer Implantatplanungssoftware (IPS) trifft zu?