Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT „Die Einzelzahnlücke“: Zahngetragene vollkeramische Lückenversorgung – ein Update
2
CME-Punkte
Aus Heft 4/2022
FBT „Die Einzelzahnlücke“: Zahngetragene vollkeramische Lückenversorgung – ein Update
von Felix Burkhardt, Jörg Lüchtenborg, Benedikt Spies
Fortbildung verfügbar bis
15.08.22
1.
Welche Versorgung entspricht der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen bei Fehlen eines oberen, mittleren Schneidezahns? Die Nachbarzähne weisen keinen Befund pw oder ww auf.
Einspannige Adhäsivbrücken mit Metallgerüst
Zweiflügelige Adhäsivbrücken aus Zirkoniumdioxid
Vollverblendete Endpfeilerbrücke mit Metallgerüst
Einflügelige Adhäsivbrücke aus monolithischem Zirkoniumdioxid
2.
Welche Maßnahmen beim adhäsiven Zementieren verbessern den Klebeverbund?
Abstrahlen der Klebefläche mit Aluminiumoxid
Kofferdam
die Verwendung eines Haftvermittlers, der Phosphorsäure-modifiziertes Methacrylat enthält
Alle Antworten sind richtig.
3.
Welcher der folgenden Befunde stellt keine Kontraindikation für eine einflügelige Adhäsivbrücke dar?
Bruxismus
große Füllungen an den Nachbarzähnen im Bereich der prospektiven Klebeflächen
Kontaktsportarten
nicht abgeschlossenes Kieferwachstum
4.
Wie hoch ist der Zahnhartsubstanzabtrag eines Pfeilerzahns zur Aufnahme einer Endpfeilerbrücke im Vergleich zu einer Adhäsivbrücke mit ausgeprägter Präparation?
circa doppelt so hoch
circa viermal so hoch
circa dreimal so hoch
circa achtmal so hoch
5.
Welches 3-D-Druckverfahren könnte bei der additiven Fertigung von Keramiken kürzere Entbinderungszeiten bieten?
Stereolithografie
Material Jetting
Filamentdruck
Digital Light Processing
6.
Welche Komplikation tritt am häufigsten bei einer einflügeligen Adhäsivbrücke auf?
Pulpairritationen
Fraktur des Brückengerüsts
Dezementieren der Restauration
erhöhter Knochenverlust
7.
Wie groß sollte die Klebefläche im Schmelz zur Befestigung einer einflügeligen Adhäsivbrücke mindestens sein?
10 mm2
20 mm2
30 mm2
40 mm2
8.
Die Gerüste früherer Adhäsivbrücken waren aus ...
Gold.
Nichtedelmetall.
Zirkoniumdioxid.
Lithiumdisilikat.
9.
Was ist bei der Präparation vollkeramischer Adhäsivbrücken nicht erforderlich?
seichte palatinale Noppe
Präparationsränder im Schmelz
seichter approximaler Kasten
Retentionsrillen
10.
Welcher Zahn sollte nicht als Brückenpfeiler für eine Endpfeilerbrücke aus Lithiumdisilikat (IPS e.max CAD) vorgesehen werden?
der Eckzahn
der erste Prämolar
der zweite Prämolar
der erste Molar
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl