Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT „Die Einzelzahnlücke“: Zwischen Zahnerhalt und Lückendesign – die Zahnextrusion
2
CME-Punkte
Aus Heft 4/2022
FBT „Die Einzelzahnlücke“: Zwischen Zahnerhalt und Lückendesign – die Zahnextrusion
von Ralf Krug, Sebastian Soliman, Gabriel Krastl
Fortbildung verfügbar bis
15.08.22
1.
Welches Ziel verfolgt eine zahnerhaltende Zahnextrusion?
Verbesserung der Weichgewebssituation
Verlagerung des Knochenlevels
Verlagerung von Defektgrenzen in restaurierbare Bereiche
Verbesserung der Ästhetik
2.
Die chirurgische Zahnextrusion kann durchgeführt werden bei ...
sehr starker Wurzelkrümmung.
zwei oder mehr nebeneinander schwer traumatisierten Zähnen.
einem Frontzahn mit Kronen-Wurzel-Fraktur.
einem Zahn mit extrem kurzer Wurzel.
3.
Die kieferorthopädische Zahnextrusion ist kontraindiziert bei ...
einem extrem ungünstigen Kronen-Wurzel-Verhältnis.
sicherer Fixation von Magneten oder anderen Halte-Zug-Elementen.
mehrwurzeligen Zähnen.
ausgeprägter Wurzelkrümmung.
4.
Wurzelresorptionen nach Zahnextrusion gelten als ...
sehr unwahrscheinlich.
eher wahrscheinlich.
wahrscheinlich.
häufig.
5.
Die Schienungszeit nach chirurgischer Extrusion beträgt in der Regel ...
zwei Wochen.
vier Wochen.
sechs bis acht Wochen.
zwölf Wochen.
6.
Das Prinzip eines axialen Zugsystems zur Zahnextrusion basiert auf ...
der Ruptur des parodontalen Faserapparats.
der Kompression des parodontalen Faserapparats.
der Migration von Hart- und Weichgewebe.
der Dehnung der Alveole.
7.
Ein Vorteil der kieferorthopädischen Extrusion ist ...
die potenzielle Vitalerhaltung der Pulpa.
die limitierte Hygienefähigkeit.
die gewebstraumatische Technik.
die kurze Behandlungszeit.
8.
Ein Nachteil der chirurgischen Extrusion ist ...
die mehrwöchige Retentionsphase nach mehrwöchiger Extrusionsphase.
die potenziell erhöhte Plaqueakkumulation an der provisorischen Zahnkrone während der Schienungsphase.
das dauerhaft erhöhte Wurzellängsfrakturrisiko.
die Irrelevanz des Kronen-Wurzel-Verhältnisses.
9.
Die Evidenz zur kieferorthopädischen Extrusion basiert vor allem auf ...
prospektiven Studien.
pro- und retrospektiven Studien.
Fallserien und wenigen klinischen Studien.
Fallberichten.
10.
Mithilfe der Zahnextrusion kann ...
der Zahn oftmals erhalten und ein Ferrule-Design von etwa 2 mm generiert werden.
ein Zahn nur extrahiert werden.
ein Zahn nur luxiert werden.
ein Zahn kaum elongiert und ein Ferrule-Design nur selten generiert werden.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl