Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT Parodontalchirurgie – Laterale Verschiebelappen zur Deckung parodontaler Rezessionen
2
CME-Punkte
Aus Heft 21/2024
FBT Parodontalchirurgie – Laterale Verschiebelappen zur Deckung parodontaler Rezessionen
von Jochen Tunkel
Fortbildung verfügbar bis
30.04.25
Artikel zur Fortbildung:
Laterale Verschiebelappen zur Deckung parodontaler Rezessionen
1.
Welche der folgenden Antworten stellt keine Indikation für einen plastisch-parodontalchirurgischen Eingriff dar?
erhöhte Zahnhalssensibilität
Abrasionen im Zahnhalsbereich
präprothetische Deckung zur Vermeidung überextendierter Kronen
RT1-Rezession ohne Entzündungszeichen und Progredienz
2.
Welche Antwort zur Klassifikation parodontaler Rezessionen ist richtig?
Rezessionen vom Typ 1 gehen nicht über die mukogingivale Grenze hinaus.
"Rezessionstyp 1" und "Miller-Klasse-I-Rezession" sind austauschbar verwendbar.
Der Rezessionstyp 1 umfasst die Rezessionen der Miller-Klassen I und II.
RT3-Rezessionen sind besonders gut für laterale Verschiebelappen geeignet.
3.
Welche Aussage trifft nicht zu?
Laterale Verschiebelappen wurden bereits Mitte des 20. Jahrhunderts in der parodontalen Literatur beschrieben.
Bei der von Bernimuolin beschriebenen Technik werden viele gestielte Lappen zu einem großen Lappen verbunden.
Bei der von Bernimuolin beschriebenen Technik wird in einem zweizeitigen Verfahren zunächst ein freies Schleimhauttransplantat gesetzt und anschließend nach koronal verschoben.
Bei der Bernimuolin-Technik ist mit einem eingeschränkten ästhetischen Ergebnis zu rechnen.
4.
Welche Aussage zum lateralen Verschiebelappen nach Grupe & Warren ist korrekt?
Beim lateralen Verschiebelappen nach Grupe & Warren wird die Rezession nur von einer Seite aus gedeckt.
Der laterale Verschiebelappen nach Grupe & Warren ist auch heute noch die meistgenutzte Methode der Rezessionsdeckung.
Der laterale Verschiebelappen nach Grupe & Warren führt zu einer nur geringfügigen Narbenbildung.
Der laterale Verschiebelappen nach Grupe & Warren führt zu besseren Ergebnissen, wenn kein Bindegewebstransplantat eingesetzt wird.
5.
Welcher Faktor ist für die Beurteilung des Erfolgs von Rezessionsdeckungen nicht von Bedeutung?
mittlere Wurzeldeckung in Prozent
Anteil kompletter Wurzeldeckungen in Prozent
Vorhandensein von Restaurationen an den Nachbarzähnen
Narbenbildung
6.
Was ist kein Vorteil des Lateral Geschlossenen Tunnels nach Sculean?
fast vollständige Narbenfreiheit
Ausdehnung auf mehrere nebeneinander liegende tiefe Rezessionen möglich
Vermeidung von sichtbaren Entlastungsinzisionen
Anwendung auch bei tiefen RT1-Rezessionen möglich
7.
Für den Lateral Geschlossenen Koronal Verschobenen Lappen nach Tunkel gilt:
Durch die Koronalverschiebung ist eine Überdeckung der Schmelz-Zement-Grenze von mehr als 2 mm möglich, was die Prognose für eine vollständige Wurzeldeckung verbessert.
Der laterale Verschluss muss mithilfe von Entlastungsinzisionen durchgeführt werden.
Er ist besonders für multiple benachbarte Rezessionen geeignet.
Er hat durch die Bildung eines koronalen Verschiebelappens eine deutlich größere Präparationsfläche als der Lateral Geschlossene Tunnel.
8.
Welche der folgenden Aussagen zum Mehrfach Gestielten Koronal Verschobenen Lappen (MPCAF) trifft zu?
Der MPCAF ist auch bei multiplen benachbarten Rezessionen anwendbar.
Der MPCAF sollte insbesondere bei singulären tiefen RT1-Rezessionen angewendet werden.
Der MPCAF ist bei multiplen Rezessionen angezeigt, die nicht über die mukogingivale Grenze hinausgehen.
Der MPCAF ist aufgrund der einfachen Präparation besonders für Beginner im Bereich der plastischen Parodontalchirurgie geeignet.
9.
Welcher Vergleich der Techniken der lateralen Verschiebelappen trifft nicht zu?
LCAF und LCAT sind für singuläre tiefe Rezessionen geeignet.
Aufgrund der geringen Ausdehnung ist beim Doppelt Lateralen Verschiebelappen nach Nelson mit weniger Narbenbildung zu rechnen als beim Lateral Geschlossenen Tunnel.
Bei Rezessionen, die die mukogingivale Grenze nicht überschreiten, sollte koronalen Verschiebelappen und Tunneltechniken der Vorzug vor lateralen Verschiebelappen gegeben werden.
Bei Tunneltechniken ist im Allgemeinen mit weniger Narbenbildung als bei lateralen Verschiebelapppen zu rechnen.
10.
Ordnen Sie die Reihenfolge der Behandlungsschritte des Lateral Geschlossenen Koronal Verschobenen Lappens!
Applikation von Schmelz-Matrix-Proteinen / Inzision / Entepithelialisierung der Papillen / Einbringen des Bindegewebstransplantats / koronale Adaptation des Lappens
Inzision / Applikation von Schmelz-Matrix-Proteinen / Entepithelialisierung der Papillen / Einbringen des Bindegewebstransplantats / koronale Adaptation des Lappens
Inzision / Entepithelialisierung der Papillen / Applikation von Schmelz-Matrix-Proteinen / Einbringen des Bindegewebstransplantats / koronale Adaptation des Lappens
Inzision / Entepithelialisierung der Papillen / Einbringen des Bindegewebstransplantats / Applikation von Schmelz-Matrix-Proteinen / koronale Adaptation des Lappens
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl