Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2023
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT "Regenerative Therapien": Die Regeneration der Pulpa
2
CME-Punkte
Aus Heft 18/2022
FBT "Regenerative Therapien": Die Regeneration der Pulpa
von Kerstin Galler, Eva Maier, Matthias Widbiller
Fortbildung verfügbar bis
15.03.23
Artikel zur Fortbildung:
Die Regeneration der Pulpa
1.
Welche Maßnahme dient nicht der Vitalerhaltung der Pulpa?
vollständige Pulpektomie
partielle Pulpotomie
indirekte Überkappung
vollständige Pulpotomie
2.
Was ist keine Funktion der Zahnpulpa?
sensible Funktion
formative Funktion (Dentinbildung)
destruktive Funktion
defensive Funktion
3.
Welche Struktur trägt nicht zum Abschluss des Wurzelwachstums bei?
apikale Papille
Hertwig'sche Epithelscheide
Zellen der bestehenden Zahnpulpa
Wurzelzement
4.
Was ist keine Eigenschaft von hydraulischen Kalziumsilikatzementen?
Biokompatibilität
Aushärtung auch im feuchten Milieu
Induktion einer Hartgewebsbarriere
Verfügbarkeit in allen Zahnfarben
5.
Welches Behandlungsverfahren ist bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und Pulpanekrose indiziert?
vollständige Pulpotomie
Revitalisierung
Apexifikation mit Kalziumhydroxid
Pulpektomie
6.
Welcher Behandlungsschritt ist nicht Teil der Revitalisierung?
Präparation und Aufbereitung des Wurzelkanalsystems
Desinfektion mit Natriumhypochlorit in niedriger Konzentration
Erzeugen einer Einblutung in den Wurzelkanal
Abdeckung des Blutkoagels mit hydraulischem Kalziumsilikatzement
7.
Welche Ergebnisse sind nach Revitalisierung nicht wünschenswert?
Ausheilen periapikaler Läsionen
Apposition von Hartgewebe an der Kanalwand und Stabilisierung dünner Wurzelwände
Bildung eines Fistelgangs
Reaktion auf Sensibilitätsprobe
8.
In welcher Konzentration wird Natriumhypochlorit bei regenerativen endodontischen Behandlungen eingesetzt?
0,5 bis 2 %
1,5 bis 3 %
2,5 bis 4 %
3,5 bis 5 %
9.
Welche Elemente sind nicht Teil des dentalen Tissue-Engineering-Konzepts?
Stammzellen
dentale Komposite
spezifisches Trägermaterial für Zellen
Wachstums- und Differenzierungsfaktoren
10.
Welche Aussage zur Pulparegeneration ist falsch?
Regeneration beinhaltet die Wiederherstellung des Gewebes in Architektur und Funktion.
Regeneration bedingt eine Ausheilung durch Reparatur.
Nach Pulparegeneration kommt es zur Ausbildung eines Odontoblastensaums und zur Dentinapposition.
Das neu gebildete Gewebe im Wurzelkanal ist immunkompetent.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl