2
CME-Punkte
Aus Heft 15-16/2022

FBT "Regenerative Therapien": Die Regeneration von verletzten Nerven

von Leonard Simon Brandenburg, Marc Christian Metzger, Wiebke Semper-Hogg, Julia Vera Weingart, Rainer Schmelzeisen

Fortbildung verfügbar bis 15.02.23

1.
Welcher Nerv ist in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am häufigsten von iatrogenen Nervenschädigungen betroffen?
2.
Welche reaktive Gewebeneubildung kann sich im Bereich peripherer Nerven durch mechanische Beanspruchung oder durch die Nervennaht bilden?
3.
Welches Medikament beschleunigt die Nervenregeneration evident?
4.
Welche Aussage zur chirurgischen Rekonstruktion von Nerven trifft zu?
5.
Welcher der genannten Aspekte ist als Vorteil der perineuralen Nervennaht anzusehen?
6.
Was sollte bei der Durchführung von Nerventransfers berücksichtigt werden?
7.
Welcher Nerv des menschlichen Körpers kann als autologes Nerveninterponat besonders gut verwendet werden?
8.
Wann ist der ideale Zeitpunkt einer sekundären mikrochirurgischen Nervenrekonstruktion bei Zustand nach gesicherter Neurotmesis des N. lingualis im Rahmen einer Weisheitszahnosteotomie?
9.
Welche Strukturen leiten auf mikroskopischer Ebene die Nervenregeration?
10.
Welche Zellpopulation hat sich aufgrund seines Differenzierungspotenzials und einer günstigen Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Entnahme als hilfreich zur Beschleunigung der Nervenregeneration erwiesen?