Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT "Regenerative Therapien": Parodontale Regeneration
2
CME-Punkte
Aus Heft 18/2022
FBT "Regenerative Therapien": Parodontale Regeneration
von Søren Jepsen, Anton Sculean
Fortbildung verfügbar bis
15.03.23
Artikel zur Fortbildung:
Parodontale Regeneration
1.
Wie ist parodontale Regeneration definiert?
Neubildung von Knochen in einem parodontalen Defekt
Neubildung von Wurzelzement
Neubildung von Zement, Desmodont und Knochen an einer zuvor Plaque-exponierten Wurzeloberfläche
Re-attachment
2.
Wie kann eine parodontale Regeneration nachgewiesen werden?
klinisch durch Sondierung
klinisch durch Re-entry-Operation
röntgenologisch
humanhistologisch
3.
Bei welchen Defekten werden in der aktuellen S3-Leitlinie regenerative parodontal-chirurgische Maßnahmen empfohlen?
Grad-II-Furkationen im Unterkiefer
Grad-III-Furkationen im Unterkiefer
Grad-I-Furkationen im Unterkiefer
Grad-III-Furkationen im Oberkiefer
4.
Welche Materialien kommen für einen regenerativen chirurgischen Eingriff nicht infrage?
synthetisches Knochenersatzmaterial (zum Beispiel Hydroxylapatit)
resorbierbare Membranen
Schmelzmatrixproteine
autologe Knochentransplantate
5.
In welchen Situationen sind regenerative chirurgische Maßnahmen nicht indiziert?
bei erwachsenen Patienten über 60 Jahre
bei jungen Patienten unter 25 Jahren
bei Patienten mit schlechter Mundhygiene
bei vertikalem Knochenabbau
6.
In welcher Therapiestufe können regenerative Maßnahmen in Erwägung gezogen werden?
Therapiestufe 1
Therapiestufe 2
Therapiestufe 3
Therapiestufe 4
7.
Welche Lappenbildung wird bei der regenerativen Behandlung von vertikalen Defekten empfohlen?
der modifizierte Widmann-Lappen
der Papillen-Erhaltungslappen
der Access-Flap
der koronale Verschiebelappen
8.
Welche Aussage trifft zu?
Regenerative parodontal-chirurgische Eingriffe ...
erfordern ein spezielles Training.
sind von jedem Examenskandidaten durchführbar.
sind ausschließlich Fachzahnärzten vorbehalten.
erfordern kein spezielles Instrumentarium.
9.
Die aktuelle S3-Leitlinie zur Therapie der Parodontitis enthält folgende Empfehlungen bezüglich der systemischen Antibiotikagabe als Zusatz zur regenerativen Therapie:
keine
Es wird immer empfohlen, bei der regenerativen Parodontalchirurgie eine perioperative systemische Antibiotikagabe durchzuführen.
Es sollte Amoxicillin/Metronidazol verordnet werden.
Es sollte ein Erregernachweis erfolgen.
10.
Welche Aussage trifft zu?
Langzeitstudien von mindestens zehn Jahren zu den Ergebnissen regenerativer Therapie ...
liegen noch nicht vor.
zeigen stabile Ergebnisse bei Patienten, die regelmäßig an der UPT teilnahmen.
zeigen eine allmähliche Verschlechterung trotz guter Mundhygiene.
liegen nur für Furkationsdefekte vor.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl