Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2023
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT "Regenerative Therapien": PRF: Biologie und Wirkungsweise, Indikationen, klinische Anwendung
2
CME-Punkte
Aus Heft 15-16/2022
FBT "Regenerative Therapien": PRF: Biologie und Wirkungsweise, Indikationen, klinische Anwendung
von Sebastian Blatt, Hendrik Naujokat
Fortbildung verfügbar bis
15.02.23
Artikel zur Fortbildung:
PRF: Biologie und Wirkungsweise, Indikationen, klinische Anwendung
1.
Seit wann werden autologe Blutprodukte in der Medizin angewendet?
PRF ist eine ganz neue Entdeckung.
PRF in der aktuellen Form wird seit 1940 klinisch eingesetzt.
Modifikationen beim Entnahmesystem und der Zentrifugation führten zur heute weit verbreiteten Form des PRF.
PRF gilt als Vorläuferprodukt des Penicillins.
2.
Welche Funktion erfüllen die Antikoagulantien in den Blutabnahmeröhrchen?
Für die Herstellung von PRF werden besonders hohe Konzentrationen der Antikoagulantien benötigt.
Für die Herstellung von PRF wird auf den Einsatz von Antikoagulantien verzichtet.
Antikoagulantien sorgen dafür, dass die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nicht verklumpen.
Antikoagulantien sind unverzichtbar bei der Herstellung autologer Blutprodukte.
3.
Wie erfolgt die Herstellung des PRF?
Die Herstellung erfolgt in geschlossenen Systemen.
Für die Herstellung werden offene Systeme bevorzugt.
Nach der Blutentnahme wird das Spenderblut in Zentrifugationsröhrchen überführt.
Die Zentrifuge muss außerhalb des Behandlungszimmers in einem "Zentrifugenraum" stehen.
4.
Welchen Einfluss hat der Zentrifugationsprozess?
Die Zeit der Zentrifugation scheint keine Rolle zu spielen.
Die Zentrifugalkraft hat keinen Einfluss auf die Verteilung der Zellen.
Da gut etablierte und vereinheitlichte Protokolle existieren, können diese auf jede Zentrifuge übertragen werden.
Das Zentrifugationsverfahren scheint einen Einfluss auf die Wachstumsfaktorkonzentration zu haben.
5.
Welche Aussage zu den Wachstumsfaktoren des PRF trifft zu?
Die Ausschüttung erfolgt vorrangig aus den Erythrozyten.
Die Ausschüttung erfolgt vorrangig aus den Leukozyten.
Die Ausschüttung erfolgt vorrangig aus den Thrombozyten.
Die Ausschüttung erfolgt vorrangig aus dem Fibrin.
6.
Welche Wirkweise wird dem PRF zugeschrieben?
PRF wirkt antimikrobiell und ist deshalb besonders in der Implantologie wirksam.
PRF hat einen eindeutig nachgewiesenen Simulationseffekt auf den Knochen und führt zu einer Steigerung der Knochenaugmentation.
PRF hat ein pro-angiogenes Potenzial.
PRF hat keinen Einfluss auf die Weichgewebsheilung.
7.
Welche Applikationen von PRF sind möglich?
PRF kann in Form eines Clots oder als Membran eingesetzt werden.
Der PRF-Clot darf nach der Zentrifugation nicht mit Instrumenten gegriffen werden.
Der PRF-Clot muss nach der Zentrifugation vor Sauerstoff geschützt werden.
PRF darf auf keinen Fall mit Knochenersatzmaterial in Kontakt kommen.
8.
Welchen Einsatz hat PRF in der dentoalveolären Chirurgie?
PRF sollte nur extraoral angewendet werden.
PRF wurde bereits in Extraktionsalveolen eingesetzt.
In der Parodontalchirurgie spielte PRF bislang keine Rolle.
Bislang liegen keine Studien zur Anwendung in der dentoalveolären Chirurgie vor.
9.
Welche Aussage zum Einsatz von PRF in der dentalen Implantologie ist richtig?
PRF spielt in der dentalen Implantologie keine Rolle.
Die Evidenz zur Steigerung des Implantatüberlebens durch PRF ist eindeutig.
Die Evidenz zur Steigerung der Osseointegration durch PRF ist eindeutig.
PRF kann in Form von Membranen angewendet werden.
10.
Wie ist die Evidenzlage zur klinischen Anwendung von PRF?
Die Wirksamkeit kann anhand der vorliegenden klinischen Studien eindeutig nachgewiesen werden.
Die Evidenzlage zur Wirksamkeit in der dentoalveolären Chirurgie ist als heterogen zu bewerten.
Die Anwendung beim Sinuslift wurde bislang in keiner klinischen Studie untersucht.
Aufgrund der heterogenen Datenlage wäre die Durchführung weiterer klinischer Studien nicht zielführend.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl