2
CME-Punkte
Aus Heft 4/2025

Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der Zahnarztpraxis

von Steffen Moritz, Natascha Bruhn, Jesper Delfs, Luca Hoyer, Stella Schmotz, Lucy Seute

Fortbildung verfügbar bis 15.05.25

1.
Zu welcher Kategorie gehören körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen (ICD-10)?
2.
Welches Verhalten ist typisch bei Cavitadaxia?
3.
Was versteht man unter Onychophagie?
4.
Welche diagnostischen Kriterien sind bei allen Störungsbildern leitend?
5.
Was ist eine typische Folge von Daumenlutschen bei Erwachsenen?
6.
Welcher Therapieansatz gilt als Goldstandard für die Behandlung?
7.
Was ist als Auslöser für Wach-Bruxismus bekannt?
8.
Welche Aussage über die Komorbiditäten der Störungsbilder ist falsch?
9.
Wie funktioniert die Entkopplungsmethode?
10.
Welches Medikament eignet sich für die Behandlung der beschriebenen BFRBDs?