Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Li-Fraumeni-Syndrom
2
CME-Punkte
Aus Heft 13/2022
Li-Fraumeni-Syndrom
von Philipp Matheis, Maximilian Krüger, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
30.09.22
1.
Die Vererbung eines Li-Fraumeni-Syndroms erfolgt ...
autosomal-dominant.
autosomal-rezessiv.
gonosomal-dominant.
gonosomal-rezessiv.
Y-chromosomal.
2.
Die Prävalenz des Li-Fraumeni-Syndroms beträgt im Mittel ...
1:5.
1:50.
1:500.
1:5.000.
1:50.000.
3.
Patienten mit einem Li-Fraumeni-Syndrom haben ein stark erhöhtes Risiko zur Entwicklung von ...
Diabetes mellitus.
verschiedenen Krebsarten.
Osteoporose.
Morbus Parkinson.
Adipositas.
4.
Ursächlich für das Li-Fraumeni-Syndrom ist ein Defekt ...
auf dem IL-6-Gen.
auf dem Y-Chromosom.
auf dem TNF-Gen.
auf dem Chromosom 21.
auf dem TP53-Gen.
5.
Was gehört nicht zu den "core cancers" des Li-Fraumeni-Syndroms?
weichgewebliche Sarkome
Osteosarkome
Kaposi-Sarkome
adrenokortikale Karzinome
früh einsetzender Brustkrebs
6.
Das Lebenszeitrisiko zur Entwicklung einer Krebserkrankung bei weiblichen Patienten mit einem Li-Fraumeni-Syndrom beträgt ...
0 %.
25 %.
50 %.
75 %.
100 %.
7.
Welche Kriterien empfehlen eine genetische Untersuchung auf eine TP53-Mutation?
Chompret-Kriterien
MELD-Score
Barthel-Index
Apgar-Score
Jones-Kriterien
8.
Welche Therapie sollte bei Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom zur Vermeidung von Folgeschäden präferiert werden?
Chirurgische Therapie
Chemotherapie
Radiatio
Therapia nulla
Radio-Chemotherapie
9.
Welches Verfahren gehört bei der onkologischen Nachsorge bei Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom nicht zum Standard?
klinische Kontrolluntersuchungen
Magnetresonanztomografie des ganzen Körpers
Sonografie
Endoskopie
Computertomografie des ganzen Körpers
10.
Was sollte zur Vermeidung einer Karzinomentwicklung bei Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom nach Möglichkeit vermieden werden?
Sonografie
Magnetresonanztomografie
therapeutische Radiatio
Laborkontrollen
konservierende zahnärztliche Maßnahmen
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl