Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Mikrorezidiv einer Keratozyste
2
CME-Punkte
Aus Heft 12/2021
Mikrorezidiv einer Keratozyste
von Elisabeth Goetze, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.09.21
Artikel zur Fortbildung:
Mikrorezidiv einer Keratozyste
1.
Was ist die wahrscheinlichste radiologische Differenzialdiagnose einer Keratozyste?
Pindborg-Tumor
Hygrom
Ameloblastom
Epidermoidzyste
Ossifizierendes Fibrom
2.
Welche Untersuchung führen Sie bei Verdacht auf eine Keratozyste nicht durch?
Panoramaschichtaufnahme
Digitale Volumentomografie
Schirmer-Test
Vitalitätsprobe der umliegenden Zähne
Sensibilitätstest des N. trigeminus
3.
Welcher radiologische Befund deutet auf eine Keratozyste hin?
perikoronare Transluzenz bei impaktiertem Zahn 48
Arrosion der Wurzelspitzen 36-38 mit anliegender seifenblasenartiger, mehrkammeriger Transluzenz
parodontal-assoziierte Opazitäten an mehreren Zahnwurzen des Unterkiefers
verbreiterte Lamina dura der Zahnwurzeln mit einem Nebeneinander von Opazitäten und Transluzenzen der Unterkieferspongiosa
zahnförmige Opazität regio 19
4.
Welches Symptom ist bei Erstdiagnose der Keratozyste das häufigste?
keines (Zufallsbefund)
Engstand der Unterkieferfront
Elongation der Zähne
Vincent-Syndrom
wiederkehrende Schwächeanfälle
5.
Welche Mutation ist mit dem Auftreten von Keratozysten assoziiert?
PTCH
p53
HBB-p.E6V
CFTR
MSH2
6.
Auf welchen Daten basiert eine CAD/CAM-gefertigte Schablone?
Fotografie
konventionelle Röntgenbilder (Panoramaschichtaufnahme)
Gipsmodell im Labor
dreidimensionale Röntgenbilder (zum Beispiel DVT)
Standardmodelle aus dem Computer
7.
Woran orientiert sich die digitale Navigation?
elektrische Impulse des Nervensystems
fix registrierbare Marker (Körper des Patienten)
Marker am Behandlungsstuhl
elektromagnetische Aura des Patienten
elektromagnetische Aura des Zahnarztes
8.
Was ist eine Voraussetzung für die Anwendung von chirurgischen Schablonen am Patienten?
CE-Normierung
digitales Design
Biokompatibilität
platzsparende Verpackung
Medizinprodukt Klasse III
9.
Welche Therapie führt bei der Keratozyste am wenigsten zur vollständigen Ausheilung?
Enukleation
Enukleation und periphere Osteotomie
Zystektomie und Carnoy'sche Lösung
Zystostomie mit anschließender Zystektomie und Kürettage
Zystektomie mit peripherer Osteotomie und Carnoy'scher Lösung
10.
Welche Maßnahme wird zur Tertiär-Prophylaxe der Keratozyste durchgeführt?
Vitamin-D-Substitution
Nachsorge mit jährlichen Röntgenkontrollen
Nachsorge mit jährlichen Kernspintomografien
Wurzelkanalbehandlungen aller angrenzenden Zähne
Auffüllen des Zystenlumens mit Knochenersatzmaterial
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl