Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Monostotische fibröse Dysplasie des Gesichtsschädels im Kindesalter
2
CME-Punkte
Aus Heft 19/2022
Monostotische fibröse Dysplasie des Gesichtsschädels im Kindesalter
von Paul Römer, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
31.12.22
Artikel zur Fortbildung:
Monostotische fibröse Dysplasie des Gesichtsschädels im Kindesalter
1.
Mit welcher Prävalenz tritt eine fibröse Dysplasie etwa auf?
1:100.000
1:30.000
1:1.000.000
1:500
2.
In welcher Form tritt die fibröse Dysplasie am häufigsten auf?
monostotisch
oligostotisch
polystotisch
Mc-Cune-Albright-Syndrom
3.
Was ist für das Entstehen einer fibrösen Dysplasie am ehesten verantwortlich?
chemische Noxen
numerische Chromosomenaberrationen (Trisomie 13, 21)
Mutation im GNAS-Gen
chronisch-entzündliche Prozesse
4.
In welchem Alter tritt die fibröse Dysplasie am häufigsten klinisch in Erscheinung?
in hohem Alter (> 65 Jahre)
< 30 Jahre
zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr
im Säuglingsalter < 1 Jahr
5.
Welche Bildgebung kann ergänzend zu konventionellen bildgebenden Methoden besonders gut Aufschluss über weitere Manifestationsorte der fibrösen Dysplasie geben?
MRT
DVT
CT
nuklearmedizinische Skelettszintigrafie
6.
Welches typische radiologische Erscheinungsbild ist charakteristisch für eine fibröse Dysplasie?
destruktives, infiltratives Wachstum
milchglasartige Veränderungen des Knochens
scharf begrenzte Opazitäten
Lokalisation typisch apikal an Zahnwurzeln
7.
Was tritt bei schwerer Verlaufsform (McCune-Albright-Syndrom) typischerweise auf?
leukoplake Mundschleimhautveränderungen
Café-au-lait-Flecken der Haut, Endokrinopathien, Hyperpigmentierung der Haut
sarkomatöse Transformation mit lymphogener Metastasierung
Hautrötung über betroffenen Knochen
8.
Welche Verlaufsform hat eine monostotische fibröse Dysplasie für gewöhnlich?
schwere Verlaufsform mit begleitenden Endokrinopathien
stagniert häufig nach Abschluss der Pubertät
metastasiert vorwiegend hämatogen
häufig Exazerbation mit Erreichen der Adoleszenz
9.
Eine Mutation auf welchem Chromosom führt zu einer fibrösen Dysplasie?
Chromosom 21
Gonosomen (X; Y)
Chromosom 13
Chromosom 20
10.
Welche Prädilektionsstellen sind für eine fibröse Dysplasie typisch?
Schädelbasis, Femur, Rippen, Becken
Wirbelsäule
distaler Anteil des Humerus
Fußwurzel und Mittelfußknochen
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl