2
CME-Punkte
Aus Heft 19/2022

Monostotische fibröse Dysplasie des Gesichtsschädels im Kindesalter

von Paul Römer, Peer W. Kämmerer

Fortbildung verfügbar bis 31.12.22

1.
Mit welcher Prävalenz tritt eine fibröse Dysplasie etwa auf?
2.
In welcher Form tritt die fibröse Dysplasie am häufigsten auf?
3.
Was ist für das Entstehen einer fibrösen Dysplasie am ehesten verantwortlich?
4.
In welchem Alter tritt die fibröse Dysplasie am häufigsten klinisch in Erscheinung?
5.
Welche Bildgebung kann ergänzend zu konventionellen bildgebenden Methoden besonders gut Aufschluss über weitere Manifestationsorte der fibrösen Dysplasie geben?
6.
Welches typische radiologische Erscheinungsbild ist charakteristisch für eine fibröse Dysplasie?
7.
Was tritt bei schwerer Verlaufsform (McCune-Albright-Syndrom) typischerweise auf?
8.
Welche Verlaufsform hat eine monostotische fibröse Dysplasie für gewöhnlich?
9.
Eine Mutation auf welchem Chromosom führt zu einer fibrösen Dysplasie?
10.
Welche Prädilektionsstellen sind für eine fibröse Dysplasie typisch?