Sie wurden erfolgreich abgemeldet!

2
CME-Punkte
Aus Heft 12/2025

Navigationsgestützte Fremdkörperentfernung aus der Kieferhöhle

von Markus Tröltzsch, Matthias Tröltzsch

Fortbildung verfügbar bis 15.09.25

1.
Was war der entscheidende Vorteil der navigationsgestützten Fremdkörperentfernung im dargestellten Fall?
2.
Welche Situation kann typischerweise zu einer Fremdkörperverlagerung in die Kieferhöhle führen?
3.
Welche Technologie kam im dargestellten Fall zur Anwendung?
4.
Worauf ist bei der Anwendung eines dynamischen Navigationssystems in nicht-implantologischen Indikationen besonders zu achten?
5.
Welches Risiko besteht typischerweise bei konventioneller Fremdkörpersuche in der Kieferhöhle?
6.
Welche Vorteile bietet die Kombination von Knochenersatzmaterial mit PRF im dargestellten Fall?
7.
Welche Aussage zur Anwendung navigationsgestützter Verfahren ist falsch?
8.
Was trifft für die Anwendung dynamischer Navigation im Hinblick auf die Fremdkörperentfernung zu?
9.
Welche Hauptindikation besteht derzeit in der Zahnmedizin für den klinischen Einsatz dynamischer Navigationssysteme?
10.
Wie gestaltet sich die Abrechnung einer navigationsgestützten Fremdkörperentfernung in der Regel?