Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Prolongierte Nachblutung nach Zahnextraktion
2
CME-Punkte
Aus Heft 18/2023
Prolongierte Nachblutung nach Zahnextraktion
von Daniel Stephan, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.12.23
Artikel zur Fortbildung:
Prolongierte Nachblutung nach Zahnextraktion
1.
Welche Aussage trifft zu?
In der Pathogenese der ITP spielt die reduzierte Granulopoese eine entscheidende Rolle.
Jede ITP erfordert einen sofortigen Therapiebeginn.
Die ITP ist die häufigste Ursache einer erhöhten Blutungsneigung bei Kindern.
T-Lymphozyten sind an der Genese der ITP beteiligt.
2.
Welche Komplikation tritt im Rahmen einer ITP am wahrscheinlichsten auf?
Thrombembolie
maligne Entartung
septischer Schock
kardiale Dekompensation
3.
Welche Aussage hinsichtlich der Immunthrombozytopenie trifft nicht zu?
Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei circa 55 Jahren.
Man unterscheidet eine primäre von einer sekundären Form.
Kinder sind deutlich häufiger betroffen als Erwachsene.
Es existiert bisher kein laborchemisches Nachweisverfahren.
4.
Welche Aussage hinsichtlich der Immunthrombozytopenie trifft zu?
Die überwiegende Anzahl der ITps wird aufgrund klinisch manifester, thrombembolischer Ereignisse diagnostiziert.
Es werden überwiegend Autoantikörper gegen Glykoprotein GP XXII gebildet.
Über den Fc-Anteil der Autoantikörper erfolgt eine Aktivierung des Komplementsystems.
Der überwiegende Anteil der ITPs wird erst im Erwachsenenalter auffällig.
5.
Was ist keine Ursache einer sekundären ITP?
Unguis incarnarus
Bronchialkarzinom
Sjögren-Syndrom
Colitis ulcerosa
6.
Welches Symptom ist nicht typisch für die Immunthrombozytopenie?
Schleimhautblutungen
Petechien
Hypermenorrhoe
intrazerebrale Blutungen
7.
Auf welches Verfahren kann im Rahmen der Diagnostik der ITP am ehesten verzichtet werden?
Coombs-Test
FACS
CT-Angiografie
Autoimmundiagnostik
8.
Welche Aussage zur ITP trifft nicht zu?
Es lassen sich verschiedene Verlaufsformen unterscheiden.
Im Rahmen der Therapie wird regelhaft die Splenektomie durchgeführt.
Therapeutisch sind neben Glukokortikoiden auch neu Immunmodulatoren relevant.
Vor Diagnosestellung müssen mögliche Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden.
9.
Welche Differenzialdiagnose ist im Rahmen der ITP-Diagnostik am wenigsten wahrscheinlich?
Cotard-Syndrom
Myelofibrose
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
HIT
10.
Welche der folgenden Therapieoptionen ist klinisch von geringster Bedeutung in Bezug auf die ITP?
intravenöse Immunglobuline
Transfusion von Thrombozytenkonzentraten
Thrombopoietin-Rezeptor-Antagonisten
Splenektomie
zur CME-Übersicht
test
xs
sm
md
lg
xl
xxl