Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Raumforderung am Kinn: Histologie zeigt seltenen Befund
2
CME-Punkte
Aus Heft 7/2023
Raumforderung am Kinn: Histologie zeigt seltenen Befund
von Philipp Matheis, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
30.06.23
Artikel zur Fortbildung:
Raumforderung am Kinn: Histologie zeigt seltenen Befund
1.
Neurofibrome sind Tumoren welchen Ursprungs?
Epidermis
kleine Arterien
periphere Nervenscheiden
Röhrenknochen
quergestreifte Muskulatur
2.
Welches Krankheitsbild ist eng mit dem gehäuften Auftreten von Neurofibromen vergesellschaftet?
Fanconi-Anämie
Chorea Huntington
Gorlin-Goltz-Syndrom
Neurofibromatose Typ I
Trisomie 21
3.
Was gilt nicht als Hauptkriterium der NF I?
Café-au-lait-Flecken
Kaposi-Sarkome
Lisch-Knötchen der Iris
axilläres und inguinales Freckling
kutane und subkutane Neurofibrome
4.
Der Gendefekt bei NF I findet sich auf Chromosom ...
11
7
18
4
17
5.
Was findet sich histologisch in Neurofibromen nicht?
Schwannzellen
Perineuralzellen
Flimmerepithel
Fibroblasten
Endoneurium
6.
Pathognomonisch für NF II ist das Auftreten von ...
bilateralen Akustikusneurinomen.
einer Transposition der großen Gefäße.
Katarakten.
Kryptorchismus.
einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
7.
Was ist ein häufiges Symptom bei NF II?
Gleichgewichtsstörungen
arterielle Hypertonie
Adipositas
Splenomegalie
Eryhtrodontie
8.
Der Altersgipfel bei singulären Neurofibromen liegt zwischen ...
70 und 80 Jahren.
10 und 20 Jahren.
50 und 60 Jahren.
20 und 30 Jahren.
80 und 90 Jahren.
9.
Welche Therapie stellt derzeit den Standard zur Behandlung von Neurofibromen dar?
Chemotherapie
Radiatio
chirurgische Entfernung
Lasertherapie
Kryotherapie
10.
Wie lautet die am ehesten mögliche Differenzialdiagnose zum Neurofibrom?
Dermatofibrosarkom
Basalzellkarzinom
Plattenepithelkarzinom
Nävuszellnävus
Lipom
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl