Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Raumforderung im Gesichtsbereich: Harmlos oder doch bedenklich?
2
CME-Punkte
Aus Heft 8/2022
Raumforderung im Gesichtsbereich: Harmlos oder doch bedenklich?
von Diana Heimes, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.07.22
1.
Beim "echten" Atherom handelt es sich um ...
Drüsenanteile in der Dermis mit einem Ausführungsgang.
eine Veränderung der Mündung des Ausführungsgangs der Follikel-assoziierten Talgdrüse.
die sogenannte Trichilemmalzyste.
Ansammlungen von Drüsenanteilen in der Subkutis.
2.
Unter Vorliegen welcher Allgemeinerkrankung ist das gehäufte Auftreten von Atheromen nicht typisch?
Morbus Favre-Racouchot
Gardner-Syndrom
Morbus Jaffé-Lichtenstein
Basalzellnävussyndrom
3.
In welcher Häufigkeitsverteilung treten Atherome bei Männern gegenüber Frauen auf?
Frauen : Männer ...
2:1
1:2
1:1
2:5
4.
In welchem Alter treten Atherome typischerweise gehäuft auf?
10 bis 20 Jahre
20 bis 40 Jahre
40 bis 60 Jahre
Es gibt keine Häufung in einem bestimmten Altersbereich.
5.
An welcher Körperstelle finden sich "unechte" Atherome gehäuft?
Rücken
behaarte Kopfhaut
Gesicht und Hals
Leistenregion
6.
Das Atherom stellt sich magnetresonanztomografisch typischerweise ...
in der T1-Wichtung hyperintens und in der T2-Wichtung hypointens dar.
in der T1-Wichtung isointens zu Fettgewebe und in der T2-Wichtung hypointens dar.
in der T1-Wichtung hypointens und in der T2-Wichtung hyperintens dar.
in der T1-Wichtung isointens zur Muskulatur und in der T2-Wichtung hypointens dar.
7.
Die Therapie des infizierten Atheroms besteht in der ...
lokalen Applikation von Kortison-haltigen Cremes.
systemischen antibiotischen Therapie.
vollständigen Exstirpation des Befunds in toto.
chirurgischen Eröffnung und Drainage.
8.
Wie stellen sich Lipome in der Bildgebung typischerweise dar?
Sonografie: gelappt, isoechogen zum umgebenden Gewebe; MRT: in der T1-Wichtung hyperintens
Sonografie: klar abgrenzbar, hyperechogen zum umgebenden Gewebe; MRT: in der T2-Wichtung hyperintens
Sonografie: hypoechogen zum umgebenden Gewebe; MRT: in der T1-Wichtung hypointens
Sonografie: gelappt, nicht verschieblich und schlecht abgrenzbar zum Umgebungsgewebe; MRT: in der T2-Wichtung isointens zum Bulbus oculi
9.
Welche Patientengruppe außerhalb der typischen Risikopopulation hat ebenfalls ein großes Risiko, ein Atherom zu entwickeln?
Schwangere
Frauen in der Post-Menopause
alte Patienten mit langjähriger Sonnenexposition
Bäckereifachangestellte
10.
Welcher der folgenden Befunde gehört nicht zu den typischen Ursachen für eine Infektion des Atheroms?
Ruptur des Atheroms
Besiedlung mit Staphylococcus epidermidis
Besiedlung mit Aggregatibacter actinomycetemcomitans
Besiedlung mit Staphylococcus aureus
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl