Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Rehabilitation bei Long-Face-Syndrom, Prognathie und Parodontitis
2
CME-Punkte
Aus Heft 12/2024
Rehabilitation bei Long-Face-Syndrom, Prognathie und Parodontitis
von Raha Rejaey, Folker Kieser, Peer W. Kämmerer, Jörg Handschel
Fortbildung verfügbar bis
15.09.24
Artikel zur Fortbildung:
Rehabilitation bei Long-Face-Syndrom, Prognathie und Parodontitis
1.
Welche der folgenden Bezeichnungen ist kein Synonym für das Long-face-Syndrom?
Idiopathic long face
High angle
Adenoid face
Hypodivergent
2.
Worauf ist das Long-face-Syndrom am ehesten zurückzuführen?
Mundatmung
Trauma
Frühgeburtlichkeit
Immunsuppression
3.
Welche Merkmale treffen bei einem Long-face-Syndrom nicht zu?
verlängerte anteriore Gesichtshöhe
verlängerte posteriore Gesichtshöhe
Hyperdivergenz
vergrößerter Kieferwinkel
4.
Nach welchem Zeitraum sollte ein kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisch behandelter Patient frühestens entbändert werden?
nach drei Monaten
nach einem Jahr
unmittelbar nach der Umstellungsosteotomie
nach sechs Monaten
5.
Welche Faktoren sind nicht entscheidend für die Rezidivprophylaxe der Dysgnathie?
stabile Okklusion
chirurgische Verlagerungsstrecke
Gluten-freie Ernährung
physiologischer Overjet
6.
Wann kann bei einem parodontal geschädigten Gebiss kieferorthopädisch-kieferchirurgisch therapiert werden?
vor der Parodontitistherapie
zeitgleich zur Orthodontie
nach der Umstellungsosteotomie
nach erfolgreich abgeschlossener Parodontitistherapie
7.
Nach welchen Kriterien können Patienten mit einem Long-face-Syndrom differenziert werden?
schwach und stark muskulär
schwach und stark ossär
schwach und stark epithelial
schwach und stark retikulär
8.
Welches klinische Symptom ist am wenigsten auf ein Long-face-Syndrom zurückzuführen?
gummy smile
Kreuzbiss
Angle-Klasse-III-Verzahnung
traumatischer Einbiss
9.
Welche Fachrichtungen sind bei der Behandlungsplanung eines Dysgnathie-Patienten nicht zwingend involviert?
Kieferorthopädie
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Gynäkologie
Logopädie
10.
Welche Faktoren sind nicht entscheidend für ein kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisches Vorgehen?
Wachstumsmuster
Allergien
Alter des Patienten
skelettale Proportionen
zur CME-Übersicht
test
xs
sm
md
lg
xl
xxl