Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Rekonstruktion einer Orbitawandfraktur mittels patientenspezifischem Implantat
2
CME-Punkte
Aus Heft 1-2/2025
Rekonstruktion einer Orbitawandfraktur mittels patientenspezifischem Implantat
von Josephine Ionfrida, Paul Römer, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.04.25
Artikel zur Fortbildung:
Rekonstruktion nach Orbitawandfraktur mittels patientenspezifischem Implantat
1.
Welche der folgenden Verletzungsarten führt typischerweise zu einer Orbitawandfraktur?
offene Kopfverletzung
stumpfes Trauma
Stichverletzung
chemische Verätzung
2.
Welche der folgenden Theorien beschreibt, dass ein Schlag auf den Augapfel den Druck auf die Orbitawände überträgt und zu einer Fraktur führt?
Transmissionstheorie
Hydraulische Theorie
Kompressionstheorie
Explansionstheorie
3.
Welches bildgebende Verfahren gilt als Goldstandard zur Diagnose von Orbitafrakturen?
Magnetresonanztomografie (MRT)
Ultraschall
Computertomografie (CT)
Röntgenaufnahme
4.
Was ist eine absolute Notfallindikation für eine chirurgische Intervention bei Orbitafrakturen?
einfache Schwellung
Retrobulbärhämatom
Schmerzen im Auge
kleine, unverschobene Fraktur
5.
Welcher Muskel kann bei einer medialen Orbitawandfraktur am häufigsten inkarzeriert werden?
Musculus obliquus superior
Musculus rectus medialis
Musculus rectus inferior
Musculus levator palpebrae
6.
Welche Methode wird oft zur präoperativen Planung bei der Verwendung von patientenspezifischen Implantaten eingesetzt?
Röntgenschichtaufnahmen
manuelle Modellierung des Implantats
CAD-gestütztes 3-D-Modell
Augeninnendruckmessung
7.
Was ist eine häufige Komplikation bei unzureichend behandelten Orbitawandfrakturen?
Netzhautablösung
Enophthalmus
Makuladegeneration
Katarakt
8.
Welches der folgenden Materialien wird am häufigsten für patientenspezifische Orbitaimplantate verwendet?
Silikon
biokompatibles Titan
Polydioxanon
Polyethylen
9.
Was ist eine typische Folge einer unbehandelten Muskelinkarzeration bei medialen Orbitawandfrakturen?
verminderte Augensensibilität
Schielen (Strabismus)
Verlust des Farbsehens
vertikale Doppelbilder
10.
Warum wird oft eine dentale Volumentomografie (DVT) anstelle einer klassischen, zweidimensionalen Röntgenaufnahme verwendet?
geringere Strahlenbelastung
bessere dreidimensionale Rekonstruktion
geringere diagnostische Genauigkeit
hohe Kosten
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl