2
CME-Punkte
Aus Heft 1-2/2025

Rekonstruktion einer Orbitawandfraktur mittels patientenspezifischem Implantat

von Josephine Ionfrida, Paul Römer, Peer W. Kämmerer

Fortbildung verfügbar bis 15.04.25

1.
Welche der folgenden Verletzungsarten führt typischerweise zu einer Orbitawandfraktur?
2.
Welche der folgenden Theorien beschreibt, dass ein Schlag auf den Augapfel den Druck auf die Orbitawände überträgt und zu einer Fraktur führt?
3.
Welches bildgebende Verfahren gilt als Goldstandard zur Diagnose von Orbitafrakturen?
4.
Was ist eine absolute Notfallindikation für eine chirurgische Intervention bei Orbitafrakturen?
5.
Welcher Muskel kann bei einer medialen Orbitawandfraktur am häufigsten inkarzeriert werden?
6.
Welche Methode wird oft zur präoperativen Planung bei der Verwendung von patientenspezifischen Implantaten eingesetzt?
7.
Was ist eine häufige Komplikation bei unzureichend behandelten Orbitawandfrakturen?
8.
Welches der folgenden Materialien wird am häufigsten für patientenspezifische Orbitaimplantate verwendet?
9.
Was ist eine typische Folge einer unbehandelten Muskelinkarzeration bei medialen Orbitawandfrakturen?
10.
Warum wird oft eine dentale Volumentomografie (DVT) anstelle einer klassischen, zweidimensionalen Röntgenaufnahme verwendet?