Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Risikofaktor Penicillinallergie?
2
CME-Punkte
Aus Heft 3/2024
Risikofaktor Penicillinallergie?
von Daniel Stephan
Fortbildung verfügbar bis
30.04.25
Artikel zur Fortbildung:
Risikofaktor Penicillinallergie?
1.
Was ist die Hauptursache für die Osteomyelitis des Unterkiefers?
Trauma
dentogene Infektion
Autoimmunerkrankungen
radioaktive Strahlung
2.
Wie viele der Patienten mit Osteomyelitis leiden an der akuten Form der Erkrankung?
10 %
50 %
70 %
20 %
3.
Welche anatomische Struktur ist beim Vincent-Syndrom betroffen?
Nervus alveolaris inferior
Nervus facialis
Nervus trigeminus
Nervus mandibularis
4.
Welcher Score wird verwendet, um das Risiko einer Penicillinallergie zu bewerten?
SOFA-Score
PEN-FAST-Score
Glasgow Coma Scala
APACHE-Scor
5.
Was ist das Hauptziel der chirurgischen Behandlung bei Osteomyelitis?
Schmerzlinderung
Entfernung von entzündetem und nekrotischem Gewebe
Verbesserung der Durchblutung
Förderung der Knochenneubildung
6.
Welche Aussage zur Osteomyelitis des Kiefers trifft nicht zu?
Sie betrifft Knochenmark, Kortikalis und Periost.
Die Mandibula ist aufgrund schlechterer Durchblutung häufiger betroffen.
Sie wird in den meisten Fällen durch Traumata verursacht.
Dentogene Infektionen sind die häufigste Ursache.
7.
Welche Aussage zum Verlauf der Osteomyelitis trifft zu?
Eine bakterielle Invasion führt sofort zur primär chronischen Osteomyelitis.
Nach vier Wochen geht eine akute Osteomyelitis definitionsgemäß in eine sekundär chronische über.
Die primär chronische Osteomyelitis zeigt immer eitrige Sekretionen.
Die akute Osteomyelitis ist durch das Fehlen von Bakterien gekennzeichnet.
8.
Welche Aussage zur Behandlung von Osteomyelitis ist falsch?
Im Rahmen der chirurgischen Therapie sollte das nekrotische Gewebe entfernt werden.
Antibiotika wie Clindamycin haben in der Regel keine Resistenzprobleme.
Bei richtiger Therapie kann eine vollständige Heilung erreicht werden.
Die Langzeitgabe von Antibiotika kann notwendig sein.
9.
Welche Aussage zum PEN-FAST-Score ist korrekt?
Der Score basiert auf fünf verschiedenen Faktoren.
Der Score wird ausschließlich bei Kindern angewendet.
Ein Score von unter drei Punkten zeigt eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie.
Der PEN-FAST-Score wird zur Diagnose von Osteomyelitis verwendet.
10.
Welche Aussage zur Bildgebung bei Osteomyelitis trifft zu?
Die Magnetresonanztomografie zeigt keine Veränderungen bei Osteomyelitis.
Im T2-gewichteten MRT-Bild zeigt der betroffene Knochen eine erhöhte Signalintensität.
Computertomografie und DVT sind nicht geeignet zur Darstellung von Sequestern.
Röntgenaufnahmen zeigen keine Anzeichen von Knochendestruktion.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl